
Centrifuge ermöglicht die Tokenisierung von realen Vermögenswerten, einschließlich Rechnungen und Krediten, über seine dezentrale Plattform. Durch die Verwendung des Tinlake-Protokolls bietet Centrifuge Asset-Backed-Finanzierungslösungen an, die traditionelle Finanzierungsmodelle revolutionieren und Liquidität für diese realen Vermögenswerte freisetzen.
Überblick über Centrifuge

Centrifuge ist eine dezentralisierte Plattform, die darauf abzielt, die Art und Weise zu transformieren, wie realweltliche Vermögenswerte tokenisiert und finanziert werden. Sie bietet einen Rahmen für die Erstellung und Verwaltung von durch Vermögenswerte gedeckten Token, was es Einzelpersonen und Unternehmen ermöglicht, Liquidität aus zuvor illiquiden Vermögenswerten freizusetzen. Hier finden Sie einen Überblick über Centrifuge und seinen Ansatz zur Tokenisierung von realweltlichen Vermögenswerten.
- Dezentrale Vermögenswert-Tokenisierung: Centrifuge nutzt die Blockchain-Technologie, um realweltliche Vermögenswerte zu tokenisieren und ihre Darstellung als digitale Tokens auf der Ethereum-Blockchain zu ermöglichen. Durch die Tokenisierung von Vermögenswerten wie Rechnungen, Immobilien oder Lizenzgebühren ermöglicht Centrifuge eine Bruchteilseigentümerschaft und erhöhte Liquidität, wodurch traditionell illiquide Vermögenswerte in handelbare digitale Vermögenswerte umgewandelt werden.
- Tinlake-Protokoll: Das Kernprotokoll von Centrifuge, bekannt als Tinlake, ermöglicht die Tokenisierung realer Vermögenswerte durch einen dezentralen Kredit- und Kreditmarktplatz. Das Protokoll ermöglicht es Asset-Originatoren, ihre Vermögenswerte zu tokenisieren und Asset-Backed-Token auszugeben, die von Anlegern gekauft werden können, die ein Engagement in diesen Vermögenswerten anstreben. Tinlake erleichtert die Kreditaufnahme von Stablecoins gegen die besicherten Vermögenswerte und stellt den Originatoren von Vermögenswerten Liquidität zur Verfügung.
- Vermögenshersteller und Investoren: Centrifuge schafft eine Brücke zwischen Vermögensherstellern und Investoren. Vermögenshersteller können ihre Vermögenswerte tokenisieren und über den Tinlake-Marktplatz auf Liquidität zugreifen, indem sie die mit Vermögenswerten besicherten Token verkaufen. Investoren können diese Token kaufen, die eine Bruchteilseigentümerschaft an den zugrunde liegenden Vermögenswerten darstellen und somit Zugang zu einem diversifizierten Portfolio von realen Vermögenswerten erhalten.
- Risikominderung: Centrifuge integriert Risikominderungsmechanismen, um Investoren zu schützen und die Integrität der Plattform sicherzustellen. Vermögensursprünge müssen Sicherheiten bereitstellen, um die über den Tinlake-Marktplatz erhaltenen Kredite abzusichern. Diese Besicherung verringert das Ausfallrisiko und bietet Investoren ein Sicherheitsnetz. Darüber hinaus setzt Centrifuge Mechanismen zur Rufbewertung und Due Diligence ein, um die Qualität der Vermögensursprünge und ihrer zugrunde liegenden Vermögenswerte zu bewerten.
- Dezentrale Governance: Centrifuge verwendet ein dezentrales Governance-Modell, das es Token-Inhabern ermöglicht, an Entscheidungsprozessen teilzunehmen. Token-Inhaber haben die Möglichkeit, über Vorschläge abzustimmen, wie z.B. Änderungen an Plattformparametern, Risikobewertungsmethoden und neuen Arten von Kollateralen. Dieses Governance-Modell gewährleistet die Beteiligung der Community und stimmt die Entwicklung der Plattform mit den Interessen ihrer Stakeholder ab.
- Anwendungsfälle und Akzeptanz: Der Ansatz von Centrifuge zur Tokenisierung realer Vermögenswerte eröffnet verschiedene Anwendungsfälle und Anwendungen. Es ermöglicht kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), auf Liquidität zuzugreifen, indem sie ihre Rechnungen oder ausstehenden Zahlungen tokenisieren. Es bietet auch Möglichkeiten für die Tokenisierung von Immobilien, ermöglicht Bruchteilseigentum und erleichtert Investitionen in Immobilienvermögen. Die Adoption der Plattform von Centrifuge hat das Potenzial, die Finanzierung und die Liquiditätserzeugung für eine Vielzahl von Vermögenswerten zu revolutionieren.
Das Tinlake-Protokoll für finanzierungsgedeckte Vermögenswerte
Das Tinlake-Protokoll, entwickelt von Centrifuge, ist ein dezentraler Kredit- und Kreditmarktplatz, der die finanzierung von Vermögenswerten erleichtert. Es nutzt die Blockchain-Technologie, um die Tokenisierung realer Vermögenswerte zu ermöglichen und bietet eine Plattform für Investoren, Kapital gegen diese besicherten Vermögenswerte zu verleihen. Hier eine Erkundung des Tinlake-Protokolls und seiner Rolle bei der finanzierung von Vermögenswerten:
- Tokenisierung realer Vermögenswerte: Das Tinlake-Protokoll ermöglicht die Tokenisierung realer Vermögenswerte wie Rechnungen, Immobilien oder Lizenzgebühren. Vermögensherkünfte können ihre Vermögenswerte tokenisieren, indem sie durch vermögenswertgestützte Tokens den bruchteiligen Besitz an den zugrunde liegenden Vermögenswerten repräsentieren. Diese Tokens werden dann auf der Tinlake-Plattform für Investoren zum Kauf angeboten.
- Besicherte Kredite: Über das Tinlake-Protokoll können Asset-Originatoren Stablecoins oder andere digitale Währungen leihen, indem sie ihre tokenisierten Vermögenswerte besichern. Die Sicherheiten bieten Sicherheit für die Kredite und mindern das Risiko für die Kreditgeber. Anleger, die ihr Kapital auf der Plattform verleihen, erhalten Zinszahlungen und Tilgungszahlungen auf der Grundlage der Kreditkonditionen.
- Investor Returns: Investoren auf Tinlake haben die Möglichkeit, Renditen zu erzielen, indem sie ihr Kapital an Vermögensursprünge verleihen. Die Renditen werden durch Zinszahlungen auf den Krediten erwirtschaftet, die den Investoren entsprechend ihrer Investition ausgezahlt werden. Investoren können ihr Portfolio diversifizieren, indem sie verschiedene tokenisierte Vermögenswerte und unterschiedliche Kreditlaufzeiten auswählen.
- Risikobewertung und Due Diligence: Tinlake enthält Mechanismen zur Risikobewertung und Due Diligence, um die Qualität und Tragfähigkeit der besicherten Vermögenswerte sicherzustellen. Vermögenswertursprünge und ihre Vermögenswerte werden bewertet, einschließlich Bewertung des Rufes und Validierungsprozessen, um ihre Kreditwürdigkeit und potenziellen Risiken zu bewerten. Diese Risikobewertungsmaßnahmen zielen darauf ab, die Interessen der Investoren auf der Plattform zu schützen.
- Liquidität und Kapitalzugang: Das Tinlake-Protokoll bietet Liquidität und Kapitalzugang für Vermögensursprünge, die ihre Vermögenswerte tokenisieren. Durch die Verwendung ihrer Vermögenswerte als Sicherheit können Vermögensursprünge Werte freisetzen und Finanzierungen erhalten. Dieser Kapitalzugang ermöglicht es Vermögensursprüngen, ihre Liquiditätsbedürfnisse zu decken, Wachstum zu finanzieren oder andere finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen.
- Dezentrale Governance: Tinlake integriert ein dezentrales Governance-Modell, das es Token-Inhabern ermöglicht, an Entscheidungsprozessen teilzunehmen. Token-Inhaber können über Vorschläge im Zusammenhang mit Plattformparametern, Risikobewertungsmethoden und anderen governance-bezogenen Angelegenheiten abstimmen. Diese dezentrale Governance gewährleistet die Beteiligung der Community und stimmt die Entwicklung der Plattform mit den Interessen ihrer Stakeholder ab.
- Erweiterung der Anlageklassen: Die Asset-Backed-Finanzierungsmöglichkeiten von Tinlake sind nicht auf eine bestimmte Anlageklasse beschränkt. Das Protokoll unterstützt die Tokenisierung verschiedener realer Assets, wodurch es flexibel und an verschiedene Branchen und Anwendungsfälle anpassbar ist. Diese Flexibilität erweitert die potenziellen Anlageklassen, die von einer forderungsbesicherten Finanzierung durch Tinlake profitieren können.
- Förderung der finanziellen Inklusion: Das Tinlake-Protokoll hat das Potenzial, die finanzielle Inklusion voranzutreiben, indem es Kapital für Vermögensursprünge bereitstellt, die möglicherweise Hindernisse bei der Beschaffung traditioneller Finanzierungen hatten. Durch die Nutzung von Tokenisierung und Blockchain-Technologie eröffnet Tinlake Möglichkeiten für eine breitere Palette von Einzelpersonen und Unternehmen, um Finanzierungen zu erhalten und an kreditbesicherten Darlehen teilzunehmen.
Anwendungsfälle und potenzielle Anwendungen von Centrifuge
Centrifuges innovativer Ansatz zur Tokenisierung realer Vermögenswerte durch das Tinlake-Protokoll eröffnet eine Vielzahl von Anwendungsfällen und potenziellen Anwendungen in verschiedenen Branchen.
- Supply Chain Financing: Centrifuge kann im Bereich der Lieferkettenfinanzierung eingesetzt werden, indem Rechnungen oder Bestellungen tokenisiert werden. Dies ermöglicht es Lieferanten, durch den Verkauf ihrer tokenisierten Rechnungen an Investoren auf der Tinlake-Plattform auf Liquidität zuzugreifen und die Kassendifferenz zu überbrücken, während sie auf Zahlungen von Käufern warten. Es bietet eine effizientere und transparentere Lösung für die Lieferkettenfinanzierung, die sowohl Lieferanten als auch Investoren zugutekommt.
- Teileigentum an Immobilien: Die Tokenisierungsfähigkeiten von Centrifuge können in der Immobilienbranche genutzt werden. Durch die Tokenisierung von Immobilienvermögenswerten wird eine Bruchteilseigentümerschaft möglich, die es Investoren ermöglicht, Bruchteile von Immobilien zu erwerben. Dies eröffnet Investitionsmöglichkeiten in der Immobilienbranche für eine breitere Palette von Einzelpersonen, verbessert die Liquidität auf dem Markt und vereinfacht den Prozess des Kaufs und Verkaufs von Immobilien.
- Geistige Eigentumsrechte: Centrifuge kann die Tokenisierung von geistigen Eigentumsrechten erleichtern. Schöpfer und Rechteinhaber können ihre zukünftigen Lizenzgebühren tokenisieren, was es ihnen ermöglicht, durch den Verkauf der tokenisierten Lizenzgebühren an Investoren sofortigen Zugang zu Kapital zu erhalten. Dies ermöglicht es Schöpfern, ihre geistigen Eigentumsrechte zu monetarisieren und Investoren die Möglichkeit zu bieten, an potenziellen zukünftigen Einnahmequellen teilzuhaben.
- Kunst und Sammlerstücke: Die Tokenisierung von Kunst und Sammlerstücken ist ein weiterer potenzieller Anwendungsfall für Centrifuge. Durch die Tokenisierung dieser Vermögenswerte kann ein Bruchteilseigentum geschaffen werden, das den Handel und die Investition in Kunst und Sammlerstücke erleichtert. Es verbessert den Zugang zum Kunstmarkt, ermöglicht das gemeinsame Eigentum an wertvollen Vermögenswerten und erhöht die Liquidität, indem es Bruchteilsverkäufe und den Handel auf dem Sekundärmarkt ermöglicht.
- Finanzierung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Centrifuge kann den Finanzierungsbedarf kleiner und mittlerer Unternehmen decken. Durch die Tokenisierung ihrer Vermögenswerte, wie z. B. Forderungen, Inventar oder Ausrüstung, können KMU Kapital erhalten, indem sie die tokenisierten Vermögenswerte auf der Tinlake-Plattform verkaufen. Dies verschafft KMU Zugang zu Liquidität und ermöglicht so das Wachstum und die Expansion des Unternehmens.
- Rohstoffhandel: Die Tokenisierung von Rohstoffen kann den Handelsprozess rationalisieren und die Liquidität erhöhen. Durch die Tokenisierung von Rohstoffen wie Edelmetallen, landwirtschaftlichen Produkten oder Energieressourcen kann der Handel auf der Blockchain stattfinden, wodurch die Anzahl der Vermittler reduziert und die Transparenz erhöht wird. Es bietet eine effizientere Möglichkeit, in Rohstoffe zu investieren und damit zu handeln, Hindernisse für kleinere Anleger zu beseitigen und die Verwaltungskosten zu senken.
- Grenzüberschreitende Zahlungen: Die Tokenisierungsfähigkeiten von Centrifuge können grenzüberschreitende Zahlungen erleichtern. Durch die Tokenisierung von Vermögenswerten und die Verwendung von Stablecoins als Austauschmittel können Parteien über Grenzen hinweg auf sichere und effiziente Weise handeln, traditionelle Bankenintermediäre vermeiden und Transaktionskosten senken.
- Alternative Investment Opportunities: Centrifuge eröffnet alternative Anlagemöglichkeiten für Einzelpersonen und Institutionen. Durch die Tokenisierung verschiedener realer Vermögenswerte können Anleger ihre Portfolios über traditionelle Anlageklassen hinaus diversifizieren und sich einem breiteren Spektrum an Investitionen aussetzen. Dies bietet eine inklusivere und zugänglichere Anlagelandschaft und ermöglicht potenzielle Renditen aus zuvor unerschlossenen Anlageklassen.
Zentrifuge und ausgefallene Kredite
Centrifuge, ein bedeutender Akteur im Bereich dezentraler Finanzen (DeFi), hat sich in den Bereich der Darlehen für realweltliche Vermögenswerte (RWA) vorgewagt. Mit diesem Schritt hat es sein Portfolio erweitert, aber auch bestimmte Risiken eingeführt, insbesondere im Vergleich zu anderen DeFi-Plattformen wie Aave oder Compound.
Nach den neuesten Daten hat Centrifuge Ausfälle bei einigen seiner RWA-Kredite in Höhe von rund 15.000.000 $ erlebt, was 3% der Gesamtkredite entspricht. Diese Zahl unterstreicht die Herausforderungen und Risiken, die mit der Integration realer Vermögenswerte in den DeFi-Bereich verbunden sind.
Im Vergleich zu Plattformen wie Aave oder Compound präsentiert die Incursion von Centrifuge in RWA-Darlehen ein anderes Risikoprofil. Während Plattformen wie Aave und Compound hauptsächlich mit On-Chain-Assets arbeiten, die transparenter sind und weniger anfällig für Ausfälle sind, führt die Beteiligung von Centrifuge an Off-Chain-Assets zusätzliche Schichten von Komplexität und Risiko ein.
Highlights
- Centrifuge ermöglicht die Tokenisierung realer Vermögenswerte in verschiedenen Branchen.
- Anwendungsfälle umfassen die Finanzierung der Lieferkette, die Bruchteilseigentümerung von Immobilien, geistige Eigentumsrechte, Kunst und Sammlerstücke, die Finanzierung von KMU, den Handel mit Rohstoffen und grenzüberschreitende Zahlungen.
- Tokenisierung erhöht die Liquidität und Zugänglichkeit zu zuvor illiquiden Vermögenswerten.
- Das Tinlake-Protokoll von Centrifuge erleichtert die finanzierung von vermögenswerten und die beteiligung von investoren.
- Es bietet alternative Anlagemöglichkeiten und erweitert die Palette der Anlageklassen für Anleger.
- Die Lösungen von Centrifuge tragen zur finanziellen Inklusion bei und optimieren Prozesse in verschiedenen Branchen.
Tuyên bố từ chối trách nhiệm
* Đầu tư tiền điện tử liên quan đến rủi ro đáng kể. Hãy tiến hành một cách thận trọng. Khóa học không nhằm mục đích tư vấn đầu tư.
* Khóa học được tạo bởi tác giả đã tham gia Gate Learn. Mọi ý kiến chia sẻ của tác giả không đại diện cho Gate Learn.