Telos basiert auf der nächsten Generation der Delegated Proof of Stake (DPoS)-Architektur, die für ihre Effizienz und Skalierbarkeit bekannt ist. Sie unterstützt eine Vielzahl von dezentralen Anwendungen und Smart Contracts über zwei Hauptnetzwerke: Telos EVM (Ethereum Virtual Machine) und Telos Zero.
Telos EVM ist eine fortschrittliche Implementierung der Ethereum Virtual Machine. Es zielt darauf ab, die Transaktionskosten erheblich zu senken, in der Regel um 0,1 % oder mehr im Vergleich zum nativen Ethereum-Netzwerk, und gleichzeitig das Verhalten des Front-Running und andere Möglichkeiten für Miner-extrahierten Wert (MEV) zu verhindern. tEVM eliminiert die Möglichkeit der Manipulation der Transaktionsreihenfolge durch die Verwendung einer First-In-First-Out-Transaktionsverarbeitungsmethode. Darüber hinaus verbessert tEVM die Transaktionsverarbeitungsgeschwindigkeit und kann zwei neue Blöcke pro Sekunde erzeugen, um sicherzustellen, dass Telos zu einem der schnellsten Blockchain-Netzwerke gehört.
Teloscan
Teloscan ist ein Block-Explorer, der von Telos-Core-Entwicklern speziell für die Telos-Blockchain entwickelt wurde. Es bietet eine Benutzeroberfläche, mit der die Benutzer vertraut sind, ähnlich wie ein traditioneller Block-Explorer, aber mit zusätzlichen Funktionen, die auf die Bedürfnisse der Telos-Community zugeschnitten sind. Benutzer können eine umfassende Palette von Diensten nutzen, einschließlich detaillierter Transaktionsansichten, Durchsuchen von Verträgen und mehr, was Teloscan zu einem unverzichtbaren Tool sowohl für normale Benutzer als auch für Entwickler macht.
Blockieren von Scans
Blocksscan ist ein Blockressourcen-Manager und Analyseplattform für TLOS, die native Token von Telos. Die Plattform ist von entscheidender Bedeutung für Benutzer und Entwickler, die sich für eine detaillierte Analyse und Einblicke in dezentrale Smart Contracts von Telos interessieren und kann tiefer in Transaktionsdaten und Systemverträge eintauchen.
Telos Zero ist die Grundschicht des Netzwerks und ist hauptsächlich für die Governance und die Einstellung der Transaktionsgebühren verantwortlich. Diese Einstellungen werden von den Blockproduzenten vorgeschlagen und von den TLOS-Token-Inhabern durch Abstimmung entschieden. Diese Schicht unterstützt die Ausführung von Smart Contracts, die in C++ geschrieben und zu WebAssembly (WASM) kompiliert werden, so dass verschiedene Anwendungen ohne Transaktionsgebühren ausgeführt werden können. Dieser Mechanismus fördert eine zugängliche und entwicklerfreundliche Umgebung.
Telos Explorer
Telos Explorer ist ein weiteres praktisches Werkzeug, das vom Kernentwicklungsteam von Telos entwickelt wurde und darauf abzielt, die Interaktion der Benutzer mit dem Telos-Netzwerk zu vereinfachen. Dieser funktionsreiche Browser unterstützt nicht nur Staking-Operationen, Transaktionsabfragen und die Überprüfung von Smart Contracts, sondern ermutigt die Benutzer auch zur aktiven Teilnahme an der Netzwerkverwaltung durch Abstimmung und Einreichung von Vorschlägen. Diese Gestaltung verbessert das Gefühl der Gemeinschaftsmitglieder und fördert gleichzeitig die praktische Umsetzung der dezentralisierten Verwaltung.
EOS Authority
EOS Authority bietet Telos ähnliche Funktionen wie seinen Block-Explorer und optimiert und erweitert sie für die Telos-Blockchain. Mit diesem Tool können Benutzer an Abstimmungen teilnehmen, Verträge und Transaktionen anzeigen, Namen versteigern und mehrere Signaturen für Transaktionen unterzeichnen.
Ajor
Ajor ist ein Blockchain-Explorer, der speziell auf Telos zugeschnitten ist und Funktionen bietet, die genau auf die Bedürfnisse der Telos-Community zugeschnitten sind. Ajor ermöglicht es Benutzern, Token einzusetzen, Smart Contracts und Transaktionsdetails anzuzeigen, über Governance-Vorschläge abzustimmen und sogar virtuelle Konten zu erstellen. Dieses umfassende Toolset ermöglicht es Benutzern, ihre verschiedenen Interaktionen auf der Telos-Blockchain einfach zu verwalten.
Telos hat sich in der Blockchain-Branche durch seine schnelle und effiziente Transaktionsabwicklungsfähigkeit ausgezeichnet. Dank des Mechanismus, der es ermöglicht, dass pro Sekunde zwei Blöcke generiert werden, kann Telos bis zu 15.200 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten, was es zu einer der schnellsten verfügbaren Blockchains macht. Diese Geschwindigkeit ist für Anwendungen, die eine Echtzeit-Datenverarbeitung und eine hohe Transaktionsdurchsatzrate erfordern, von entscheidender Bedeutung.
Die Sicherheit von Telos ist sehr hoch, dank des verwendeten DPoS-Mechanismus. Dieser Mechanismus erfordert die Validierung durch die Mehrheit des Konsenses und schützt effektiv vor gängigen Schwachstellen, einschließlich 51%-Angriffen. Darüber hinaus legt Telos großen Wert auf Umweltschutz, wobei der CO2-Fußabdruck seiner Transaktionen sehr gering ist und vollständig den globalen Energieeffizienzstandards entspricht.
Telos unterstützt verschiedene Entwicklungstools und Programmiersprachen wie Solidity, C++, Go und Rust, was es für Entwickler sehr flexibel macht. Es bietet leistungsstarke Smart Contract-Funktionen, die für den Aufbau zuverlässiger und sicherer dezentralisierter Anwendungen von großer Bedeutung sind.
Die Governance von Telos ist hochgradig dezentralisiert und wird durch den Telos Decide Governance Engine realisiert, der es Gemeinschaftsmitgliedern ermöglicht, über wichtige Netzwerkentscheidungen abzustimmen. Diese Struktur gewährleistet, dass das Netzwerk den Bedürfnissen der Benutzer gerecht wird und das Engagement von Telos für die community-getriebene Entwicklungsweise stärkt.
Telos konzentriert sich auch auf die Interoperabilität mit anderen Blockchains und verbessert die Nützlichkeit von Telos im breiteren Blockchain-Ökosystem durch Maßnahmen wie die Integration von LayerZero, um eine nahtlose Übertragung von Vermögenswerten zwischen verschiedenen Netzwerken zu ermöglichen.
Telos ist bekannt für seine robusten Sicherheitsmaßnahmen. Seit dem Start des Netzwerks hat Telos eine einwandfreie Betriebsbilanz ohne Ausfallzeiten, Hackerangriffe oder Sicherheitsverletzungen. Möglich wird dies durch den Delegated Proof-of-Stake (DPoS)-Konsensmechanismus, der nicht nur eine schnelle Transaktionsverarbeitung ermöglicht, sondern auch die Sicherheit des Netzwerks erhöht. Das DPoS-System verlangt von mehr als zwei Dritteln der Validatoren, dass sie Transaktionen bestätigen und Daten aufzeichnen, wodurch häufige Schwachstellen in der Blockchain-Technologie, wie z. B. 51%-Angriffe, verhindert werden.
Konsensmechanismus
Das Herzstück von Telos ist der DPoS-Konsensmechanismus. In diesem System stimmen die Token-Inhaber für Blockproduzenten, die für die Aufrechterhaltung der Integrität der Blockchain verantwortlich sind. Dieser Abstimmungsprozess gewährleistet die Dezentralisierung und Sicherheit des Netzwerks und gibt der Community direkten Einfluss auf die Verwaltung und den Betrieb des Netzwerks. Diese Möglichkeit, Blockproduzenten demokratisch auszuwählen, stellt sicher, dass das Netzwerk von vertrauenswürdigen und engagierten Teilnehmern gepflegt wird.
Skalierbarkeit und Interoperabilität
Telos unterstützt eine hohe Transaktionsdurchsatzrate und kann mehr als 15.200 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten, was es sehr skalierbar macht. Diese Fähigkeit ist für Anwendungen, die schnelle und effiziente Transaktionsverarbeitung benötigen, von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus unterstützt Telos inter-blockchain communication (IBC), was nahtlose Interaktion und Datenübertragung zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken ermöglicht, seine Interoperabilität verbessert und es zu einer vielseitigen Plattform für Entwickler und Benutzer in einer Multi-Chain-Umgebung macht.
Auswirkungen auf die Umwelt
Nachhaltigkeit ist eines der zentralen Anliegen von Telos, die darauf abzielen, einen kohlenstoffneutralen Fußabdruck zu hinterlassen. Telos kompensiert alle zwei Jahre seine Kohlenstoffemissionen und trägt somit zur globalen Bemühungen zur Verringerung der Umweltauswirkungen bei. Die Architektur von Telos, insbesondere die Verwendung von C++ auf der Grundebene, gewährleistet nicht nur sichere Transaktionen, sondern auch Energieeffizienz. Der Energieverbrauch jeder Transaktion im Telos-Netzwerk ist signifikant niedriger als bei herkömmlichen Blockchain-Netzwerken wie Ethereum.
Netzwerkstabilität
Die Stabilität des Telos-Netzwerks ist ein Beweis für seine gut konzipierte Infrastruktur und Betriebsprotokolle. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die Blockproduzenten von Telos, die dafür sorgen, dass das Netzwerk reibungslos und ohne Unterbrechung funktioniert. Diese Produzenten sind entscheidend für die Verarbeitung von Transaktionen und die Sicherung des Netzwerks und bieten einen zuverlässigen und kontinuierlichen Service, der die Integrität und Verfügbarkeit der Blockchain aufrechterhält.
Telos nutzt eine leistungsstarke Knotenarchitektur, die die Grundlage für ihre Betrieb und Skalierbarkeit bildet. Das Netzwerk wird von dem Kernprozess Nodeos unterstützt, der im Antelope-Framework als Core-Service-Daemon fungiert und verschiedene wichtige Funktionen wie die Ausführung von Smart Contracts, die Verifizierung von Transaktionen, die Blockproduktion und -bestätigung usw. verarbeitet.
Das Telos-Netzwerk besteht aus zwei Haupttypen von Knotenpunkten:
Systemressourcen
Das Betreiben von Nodes auf dem Telos-Netzwerk erfordert spezifische Systemressourcen, um eine optimale Leistung und Zuverlässigkeit sicherzustellen:
Die Konfiguration jedes Knotens kann je nach seiner spezifischen Rolle und den aktuellen Anforderungen des Telos-Netzwerks unterschiedlich sein. Zum Beispiel müssen Blockproduktionsknoten in erster Linie die Sicherheit und die Fähigkeit zur schnellen Verarbeitung priorisieren, um die Integrität und Geschwindigkeit des Netzwerks zu gewährleisten, während API- oder Seed-Knoten sich stärker auf Konnektivität und Datenverfügbarkeit konzentrieren. Diese Elemente sind entscheidend für die Effizienz und Zuverlässigkeit der Telos-Blockchain, um sicherzustellen, dass sie sich effektiv skalieren und den wachsenden Anforderungen von Benutzern und Entwicklern gerecht werden kann. Diese robuste Architektur unterstützt nicht nur die aktuelle Netzwerklast, sondern soll auch das Wachstum und die Integration zukünftiger Technologien und Anwendungen fördern.
Telos basiert auf der nächsten Generation der Delegated Proof of Stake (DPoS)-Architektur, die für ihre Effizienz und Skalierbarkeit bekannt ist. Sie unterstützt eine Vielzahl von dezentralen Anwendungen und Smart Contracts über zwei Hauptnetzwerke: Telos EVM (Ethereum Virtual Machine) und Telos Zero.
Telos EVM ist eine fortschrittliche Implementierung der Ethereum Virtual Machine. Es zielt darauf ab, die Transaktionskosten erheblich zu senken, in der Regel um 0,1 % oder mehr im Vergleich zum nativen Ethereum-Netzwerk, und gleichzeitig das Verhalten des Front-Running und andere Möglichkeiten für Miner-extrahierten Wert (MEV) zu verhindern. tEVM eliminiert die Möglichkeit der Manipulation der Transaktionsreihenfolge durch die Verwendung einer First-In-First-Out-Transaktionsverarbeitungsmethode. Darüber hinaus verbessert tEVM die Transaktionsverarbeitungsgeschwindigkeit und kann zwei neue Blöcke pro Sekunde erzeugen, um sicherzustellen, dass Telos zu einem der schnellsten Blockchain-Netzwerke gehört.
Teloscan
Teloscan ist ein Block-Explorer, der von Telos-Core-Entwicklern speziell für die Telos-Blockchain entwickelt wurde. Es bietet eine Benutzeroberfläche, mit der die Benutzer vertraut sind, ähnlich wie ein traditioneller Block-Explorer, aber mit zusätzlichen Funktionen, die auf die Bedürfnisse der Telos-Community zugeschnitten sind. Benutzer können eine umfassende Palette von Diensten nutzen, einschließlich detaillierter Transaktionsansichten, Durchsuchen von Verträgen und mehr, was Teloscan zu einem unverzichtbaren Tool sowohl für normale Benutzer als auch für Entwickler macht.
Blockieren von Scans
Blocksscan ist ein Blockressourcen-Manager und Analyseplattform für TLOS, die native Token von Telos. Die Plattform ist von entscheidender Bedeutung für Benutzer und Entwickler, die sich für eine detaillierte Analyse und Einblicke in dezentrale Smart Contracts von Telos interessieren und kann tiefer in Transaktionsdaten und Systemverträge eintauchen.
Telos Zero ist die Grundschicht des Netzwerks und ist hauptsächlich für die Governance und die Einstellung der Transaktionsgebühren verantwortlich. Diese Einstellungen werden von den Blockproduzenten vorgeschlagen und von den TLOS-Token-Inhabern durch Abstimmung entschieden. Diese Schicht unterstützt die Ausführung von Smart Contracts, die in C++ geschrieben und zu WebAssembly (WASM) kompiliert werden, so dass verschiedene Anwendungen ohne Transaktionsgebühren ausgeführt werden können. Dieser Mechanismus fördert eine zugängliche und entwicklerfreundliche Umgebung.
Telos Explorer
Telos Explorer ist ein weiteres praktisches Werkzeug, das vom Kernentwicklungsteam von Telos entwickelt wurde und darauf abzielt, die Interaktion der Benutzer mit dem Telos-Netzwerk zu vereinfachen. Dieser funktionsreiche Browser unterstützt nicht nur Staking-Operationen, Transaktionsabfragen und die Überprüfung von Smart Contracts, sondern ermutigt die Benutzer auch zur aktiven Teilnahme an der Netzwerkverwaltung durch Abstimmung und Einreichung von Vorschlägen. Diese Gestaltung verbessert das Gefühl der Gemeinschaftsmitglieder und fördert gleichzeitig die praktische Umsetzung der dezentralisierten Verwaltung.
EOS Authority
EOS Authority bietet Telos ähnliche Funktionen wie seinen Block-Explorer und optimiert und erweitert sie für die Telos-Blockchain. Mit diesem Tool können Benutzer an Abstimmungen teilnehmen, Verträge und Transaktionen anzeigen, Namen versteigern und mehrere Signaturen für Transaktionen unterzeichnen.
Ajor
Ajor ist ein Blockchain-Explorer, der speziell auf Telos zugeschnitten ist und Funktionen bietet, die genau auf die Bedürfnisse der Telos-Community zugeschnitten sind. Ajor ermöglicht es Benutzern, Token einzusetzen, Smart Contracts und Transaktionsdetails anzuzeigen, über Governance-Vorschläge abzustimmen und sogar virtuelle Konten zu erstellen. Dieses umfassende Toolset ermöglicht es Benutzern, ihre verschiedenen Interaktionen auf der Telos-Blockchain einfach zu verwalten.
Telos hat sich in der Blockchain-Branche durch seine schnelle und effiziente Transaktionsabwicklungsfähigkeit ausgezeichnet. Dank des Mechanismus, der es ermöglicht, dass pro Sekunde zwei Blöcke generiert werden, kann Telos bis zu 15.200 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten, was es zu einer der schnellsten verfügbaren Blockchains macht. Diese Geschwindigkeit ist für Anwendungen, die eine Echtzeit-Datenverarbeitung und eine hohe Transaktionsdurchsatzrate erfordern, von entscheidender Bedeutung.
Die Sicherheit von Telos ist sehr hoch, dank des verwendeten DPoS-Mechanismus. Dieser Mechanismus erfordert die Validierung durch die Mehrheit des Konsenses und schützt effektiv vor gängigen Schwachstellen, einschließlich 51%-Angriffen. Darüber hinaus legt Telos großen Wert auf Umweltschutz, wobei der CO2-Fußabdruck seiner Transaktionen sehr gering ist und vollständig den globalen Energieeffizienzstandards entspricht.
Telos unterstützt verschiedene Entwicklungstools und Programmiersprachen wie Solidity, C++, Go und Rust, was es für Entwickler sehr flexibel macht. Es bietet leistungsstarke Smart Contract-Funktionen, die für den Aufbau zuverlässiger und sicherer dezentralisierter Anwendungen von großer Bedeutung sind.
Die Governance von Telos ist hochgradig dezentralisiert und wird durch den Telos Decide Governance Engine realisiert, der es Gemeinschaftsmitgliedern ermöglicht, über wichtige Netzwerkentscheidungen abzustimmen. Diese Struktur gewährleistet, dass das Netzwerk den Bedürfnissen der Benutzer gerecht wird und das Engagement von Telos für die community-getriebene Entwicklungsweise stärkt.
Telos konzentriert sich auch auf die Interoperabilität mit anderen Blockchains und verbessert die Nützlichkeit von Telos im breiteren Blockchain-Ökosystem durch Maßnahmen wie die Integration von LayerZero, um eine nahtlose Übertragung von Vermögenswerten zwischen verschiedenen Netzwerken zu ermöglichen.
Telos ist bekannt für seine robusten Sicherheitsmaßnahmen. Seit dem Start des Netzwerks hat Telos eine einwandfreie Betriebsbilanz ohne Ausfallzeiten, Hackerangriffe oder Sicherheitsverletzungen. Möglich wird dies durch den Delegated Proof-of-Stake (DPoS)-Konsensmechanismus, der nicht nur eine schnelle Transaktionsverarbeitung ermöglicht, sondern auch die Sicherheit des Netzwerks erhöht. Das DPoS-System verlangt von mehr als zwei Dritteln der Validatoren, dass sie Transaktionen bestätigen und Daten aufzeichnen, wodurch häufige Schwachstellen in der Blockchain-Technologie, wie z. B. 51%-Angriffe, verhindert werden.
Konsensmechanismus
Das Herzstück von Telos ist der DPoS-Konsensmechanismus. In diesem System stimmen die Token-Inhaber für Blockproduzenten, die für die Aufrechterhaltung der Integrität der Blockchain verantwortlich sind. Dieser Abstimmungsprozess gewährleistet die Dezentralisierung und Sicherheit des Netzwerks und gibt der Community direkten Einfluss auf die Verwaltung und den Betrieb des Netzwerks. Diese Möglichkeit, Blockproduzenten demokratisch auszuwählen, stellt sicher, dass das Netzwerk von vertrauenswürdigen und engagierten Teilnehmern gepflegt wird.
Skalierbarkeit und Interoperabilität
Telos unterstützt eine hohe Transaktionsdurchsatzrate und kann mehr als 15.200 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten, was es sehr skalierbar macht. Diese Fähigkeit ist für Anwendungen, die schnelle und effiziente Transaktionsverarbeitung benötigen, von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus unterstützt Telos inter-blockchain communication (IBC), was nahtlose Interaktion und Datenübertragung zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken ermöglicht, seine Interoperabilität verbessert und es zu einer vielseitigen Plattform für Entwickler und Benutzer in einer Multi-Chain-Umgebung macht.
Auswirkungen auf die Umwelt
Nachhaltigkeit ist eines der zentralen Anliegen von Telos, die darauf abzielen, einen kohlenstoffneutralen Fußabdruck zu hinterlassen. Telos kompensiert alle zwei Jahre seine Kohlenstoffemissionen und trägt somit zur globalen Bemühungen zur Verringerung der Umweltauswirkungen bei. Die Architektur von Telos, insbesondere die Verwendung von C++ auf der Grundebene, gewährleistet nicht nur sichere Transaktionen, sondern auch Energieeffizienz. Der Energieverbrauch jeder Transaktion im Telos-Netzwerk ist signifikant niedriger als bei herkömmlichen Blockchain-Netzwerken wie Ethereum.
Netzwerkstabilität
Die Stabilität des Telos-Netzwerks ist ein Beweis für seine gut konzipierte Infrastruktur und Betriebsprotokolle. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die Blockproduzenten von Telos, die dafür sorgen, dass das Netzwerk reibungslos und ohne Unterbrechung funktioniert. Diese Produzenten sind entscheidend für die Verarbeitung von Transaktionen und die Sicherung des Netzwerks und bieten einen zuverlässigen und kontinuierlichen Service, der die Integrität und Verfügbarkeit der Blockchain aufrechterhält.
Telos nutzt eine leistungsstarke Knotenarchitektur, die die Grundlage für ihre Betrieb und Skalierbarkeit bildet. Das Netzwerk wird von dem Kernprozess Nodeos unterstützt, der im Antelope-Framework als Core-Service-Daemon fungiert und verschiedene wichtige Funktionen wie die Ausführung von Smart Contracts, die Verifizierung von Transaktionen, die Blockproduktion und -bestätigung usw. verarbeitet.
Das Telos-Netzwerk besteht aus zwei Haupttypen von Knotenpunkten:
Systemressourcen
Das Betreiben von Nodes auf dem Telos-Netzwerk erfordert spezifische Systemressourcen, um eine optimale Leistung und Zuverlässigkeit sicherzustellen:
Die Konfiguration jedes Knotens kann je nach seiner spezifischen Rolle und den aktuellen Anforderungen des Telos-Netzwerks unterschiedlich sein. Zum Beispiel müssen Blockproduktionsknoten in erster Linie die Sicherheit und die Fähigkeit zur schnellen Verarbeitung priorisieren, um die Integrität und Geschwindigkeit des Netzwerks zu gewährleisten, während API- oder Seed-Knoten sich stärker auf Konnektivität und Datenverfügbarkeit konzentrieren. Diese Elemente sind entscheidend für die Effizienz und Zuverlässigkeit der Telos-Blockchain, um sicherzustellen, dass sie sich effektiv skalieren und den wachsenden Anforderungen von Benutzern und Entwicklern gerecht werden kann. Diese robuste Architektur unterstützt nicht nur die aktuelle Netzwerklast, sondern soll auch das Wachstum und die Integration zukünftiger Technologien und Anwendungen fördern.