Was ist das Obol-Netzwerk und wie funktioniert das Obol-Netzwerk?
5/7/2025, 12:50:00 AM
Dieser Artikel erforscht, was das Obol Network ist, wie es funktioniert, und seine native Token $OBOL.
Was ist das Obol-Netzwerk?
Obol Network ist ein dezentrales Konsensprotokoll, das sich auf Proof-of-Stake Ethereum konzentriert und Distributed Validator Technology (DVT) nutzt, um einzelne Fehlerpunkte zu vermeiden und die Skalierung der Stake-Infrastruktur zu ermöglichen.
- Gründer: Gegründet von Collin Myers (ehemaliger leitender Angestellter bei ConsenSys) und Oisín Kyne. Das Entwicklungsteam von Obol Labs, das hinter dem Netzwerk steht, hat das Ziel, die Validierung von Ethereum zu demokratisieren und sie für Heim-Staker zugänglich zu machen, während gleichzeitig die Netzwerksicherheit verbessert wird.
- Community-Arm: Die Obol Collective, der Community-Arm des Ökosystems, vereint Betreiber, Entwickler und Protokolle, um die Konsensschicht von Ethereum zu stärken.
- Finanzierung und Partnerschaften: Obol hat 20,5 Millionen Dollar von Top-Investoren wie Pantera Capital, Coinbase Ventures und a16z eingesammelt und arbeitet mit bedeutenden Staking-Protokollen wie Lido, EtherFi und EigenLayer zusammen.
Hauptmerkmale
- Verteilte Validator-Technologie (DVT): Ermöglicht es mehreren Knoten, einen einzigen Ethereum-Validator zu betreiben, um das Risiko von Strafen und Ausfallzeiten zu reduzieren.
- Obol Stapel: Ein modulares Toolkit zur Verwaltung von Validatoren, KI-Agenten und dezentralen Tools, das die Knotenbetrieb vereinfacht.
- Dezentrales Betreiber-Ökosystem: Über 800 Mainnet-Betreiber und mehr als 3.000 Testnetz-Anmeldeinformationen-Inhaber, die Vermögenswerte im Wert von 1 Milliarde US-Dollar sichern.
- Rückwirkende Finanzierung: Weist 1% der DVT-Staking-Belohnungen für Ökosystemprojekte zu, um Innovation und Gemeinschaftswachstum zu fördern.
- Cross-Chain Vision: Unterstützt Ethereum, Gnosis Chain und plant die Expansion zu Monad, Cosmos und Layer 2-Netzwerken.
Wie funktioniert das Obol-Netzwerk?
Das Obol-Netzwerk befasst sich mit den Herausforderungen des Staking auf Ethereum, indem es Distributed Validators (DVs) ermöglicht, die den privaten Schlüssel eines Validators über mehrere Knoten verteilen und so eine kollaborative Betrieb ermöglichen. Dieser Ansatz erhöht die Ausfallsicherheit, reduziert die Risiken der Zentralisierung und senkt die Barrieren für Stakers. Der Obol-Stack und die Tools des Ökosystems vereinfachen das Knotenmanagement und machen DVT sowohl für Solo-Stakers als auch für institutionelle Betreiber zugänglich.
Kernmechanik
Verteilte Validatoren (DVs)
- Schlüsselaufteilung: Ein Validator-Private Key wird kryptografisch unter mehreren Knoten (z. B. 4-7 Betreibern) mithilfe von Threshold-Signaturen aufgeteilt, wobei eine Mehrheit zur Unterzeichnung von Transaktionen erforderlich ist.
- Fehlertoleranz: Wenn ein Knoten offline geht oder sich falsch verhält, behalten andere die Validator-Funktionalität bei und verhindern Strafmaßnahmen.
- Beispiel: Eine Gruppe von 5 Stackern, jeder mit 6,4 ETH, arbeitet zusammen, um einen 32 ETH-Validierer zu betreiben, und teilt sich Belohnungen und Risiken.
Obol Stapel
- Charon Client: Ein Middleware-Client, der es DVs ermöglicht, sicher zu kommunizieren, um die Widerstandsfähigkeit und Dezentralisierung der Validatoren zu steigern.
- DV Launchpad: Eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Einrichtung und Überwachung von DVs, die von über 600 Mainnet-Betreibern genutzt wird.
- Obol Splits: Solidity-Smart Contracts gewährleisten eine faire Verteilung der Belohnung unter den DV-Betreibern.
- Testnetze: Öffentliche Testnetzwerke (z. B. Goerli) ermöglichen es den Betreibern, DVs vor der Bereitstellung im Hauptnetz zu bewerten.
Operator Ökosystem
- Über 800 Betreiber weltweit, darunter Heimstaker und Partner wie EtherFi, sichern 1 Milliarde US-Dollar an Ethereum-Vermögenswerten.
- Protokolle wie Lido und EtherFi verwenden Obol DVs, um Hunderte von Betreibern an Bord zu holen und die Zentralisierung zu reduzieren.
- Beispiel: Ein kenianischer Dorfbewohner betreibt einen DV-Knoten über EtherFi unter Verwendung von Starlink und trägt so zur Dezentralisierung von Ethereum bei.
Rückwirkende Finanzierung
- 1% der DV-Staking-Belohnungen finanziert Ökosystemprojekte (z. B. Forschung, Tools, Bildung) über das EasyRetroPGF-System, inspiriert von GitCoin.
- Die erste rückwirkende Finanzierungsrunde (RAF1) hat 1 Million $OBOL-Token an 46 Projekte zugewiesen.
Governance und Anreize
- $OBOL-Tokeninhaber stimmen über Governance-Vorschläge ab oder delegieren Vertreter, um die Entwicklung und Finanzierung des Protokolls zu gestalten.
- Betriebsleiter verdienen Staking-Belohnungen (3-7% APR) und potenzielle $OBOL-Anreize für den Betrieb von DVs.
Beispielworkflow
- Eine Gruppe von 4 Stakern bildet mithilfe des DV Launchpads einen DV-Cluster, wobei jeder 8 ETH beiträgt.
- Sie setzen den Charon-Client ein, um die Validierung zu koordinieren und den Validierungsschlüssel aufzuteilen.
- Der Cluster verdient 5% APR in ETH-Belohnungen, die über Obol Splits verteilt werden, und trägt 1% zur retroaktiven Finanzierung bei.
- Wenn ein Knoten ausfällt, halten die anderen die Betriebszeit aufrecht und vermeiden Strafen.
Die Rolle des $OBOL-Token
Der $OBOL-Token ist der native Utility-Token des Obol-Netzwerks, der am 7. Mai 2025 über ein Token-Generierungsereignis (TGE) auf CoinList eingeführt und auf Binance, Bybit und Bitget gelistet wurde. Er ermöglicht Governance, belohnt Betreiber und unterstützt das Wachstum des Ökosystems.
Tokenomics (Stand: 6. Mai 2025)
- Preis: $0.015–$0.02 USD (geschätzt auf Basis des frühen Handels; ca. 10 % niedriger als der TGE-Preis von ca. $0.022).
- Marktkapitalisierung: ~$22.5M–$30M (basierend auf 1,5 Mrd. im Umlauf befindlichen Angebot zum aktuellen Preis).
- Gesamtangebot: ~10B $OBOL (abgeleitet von ähnlichen Projekten; genaue Versorgung nicht bekannt).
- K: ~1,5 Mrd. $OBOL (~15% der Gesamtversorgung, typisch für TGE).
- Vollständige verwässerte Bewertung (FDV): ~$150M–$200M.
- Börsen: Binance (OBOL/USDT mit 50-fachem Hebel), Bybit, Bitget (Launchpool mit 1,78 Mio. $OBOL), CoinList.
- Vertragsadresse: Nicht öffentlich bekannt gegeben; über Etherscan nach der Listung überprüfbar.
- Airdrop: Voraussichtlich im 1. Quartal 2025 belohnen frühe Betreiber und Beitragende mit ca. 5%–10% des Angebots.
Anwendungsfälle
- Governance: Stimmen Sie über Protokoll-Upgrades, Finanzierungszuweisungen oder die Delegation von Gate.io-Stimmrechten an Vertreter ab.
- Staking Belohnungen: Betreiber verdienen $OBOL durch den Betrieb von DVs, mit zukünftigen Plänen für Liquiditätspools und Kredite.
- Rückwirkende Finanzierung: Förderung von Ökosystemprojekten über $OBOL-Zuweisungen, um Innovationen voranzutreiben.
- Handel: Spekulieren Sie über den Wert von $OBOL auf Binance, Bybit oder Bitget und nutzen Sie die Volatilität (z.B. 50-fache Hebelwirkung).
- Anreize: Belohnungsknotenbetreiber und Gemeindebeitragende, die die Netzwerkbeteiligung verbessern.
* Информация не предназначена и не является финансовым советом или любой другой рекомендацией любого рода, предложенной или одобренной Gate.io.