Particle Network ist eine Layer-1-Blockchain, die entwickelt wurde, um der Fragmentierung von Benutzern und Liquidität über verschiedene Blockchain-Ökosysteme hinweg entgegenzuwirken. Es führt universelle Konten ein, die es Benutzern ermöglichen, mit dezentralen Anwendungen (dApps) auf mehreren Ketten über ein einziges Konto und einheitliches Guthaben zu interagieren. Dieser Ansatz vereinfacht die Benutzererfahrung, indem er die Notwendigkeit für mehrere Wallets und komplexe Cross-Chain-Transaktionen beseitigt.
Die Architektur des Particle Network umfasst Komponenten wie den Master Keystore Hub, der die Bereitstellung von Smart Contracts über verschiedene Netzwerke koordiniert; das Dezentralisierte Messaging-Netzwerk, das einen einheitlichen Kanal für sichere Cross-Chain-Transaktionen bereitstellt; und den Dezentralisierten Bundler, der Transaktionen aus einem öffentlichen Mempool sammelt und verarbeitet, um sie über Ketten auszuführen. Die Sicherheit wird durch einen dualen Staking-Mechanismus gewährleistet, der zwei Pools von Betreibern umfasst: einer setzt auf den nativen Token, $PARTI, und ein anderer setzt auf Bitcoin (BTC). Beide Gruppen müssen Transaktionen unabhängig validieren und tragen so zur Gesamtsicherheit und Dezentralisierung des Netzwerks bei.
Erfahren Sie, wie das Particle Network dezentrales Entscheidungsfindung durch das $PARTI-Token-Staking und die On-Chain-Governance ermöglicht
Particle Network ist eine Layer-1-Blockchain, die entwickelt wurde, um die Fragmentierung von Benutzern und Liquidität in verschiedenen Blockchain-Ökosystemen zu adressieren. Sie führt Universal Accounts ein, die es Benutzern ermöglichen, mit dezentralen Anwendungen (dApps) über mehrere Ketten hinweg mit einem einzigen Konto und einem vereinheitlichten Guthaben zu interagieren. Dieser Ansatz vereinfacht die Benutzererfahrung, indem die Notwendigkeit für mehrere Wallets und komplexe Cross-Chain-Transaktionen beseitigt wird.
Die Architektur des Particle Network umfasst mehrere Komponenten, um seine Funktionalität zu erleichtern. Der Master Keystore Hub fungiert als zentraler Koordinator für die Bereitstellung und Aktualisierung von Smart Contracts über verschiedene Netzwerke hinweg und gewährleistet die Konsistenz und Synchronisation von Universal Account-Instanzen. Das dezentralisierte Messaging-Netzwerk bietet einen einheitlichen Kanal für sichere und schnelle Cross-Chain-Transaktionen. Gleichzeitig sammelt und verarbeitet der dezentralisierte Bundler Transaktionen aus einem öffentlichen Mempool zur Ausführung über Ketten. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um Cross-Chain-Operationen effektiv zu verwalten und abzuwickeln.
Die Sicherheit innerhalb des Particle-Netzwerks wird durch einen Dual-Staking-Mechanismus gewährleistet. Dieses System umfasst zwei Gruppen von Betreibern: eine setzt auf den eigenen Token $PARTI, und eine andere setzt auf Bitcoin (BTC). Beide Gruppen müssen Transaktionen unabhängig validieren, was zur Gesamtsicherheit und Dezentralisierung des Netzwerks beiträgt. Darüber hinaus nutzt das Particle-Netzwerk AggreGate.ioD-Datenverfügbarkeitslösungen, die mehrere Datenanbieter integrieren, um die Leistung zu verbessern und Datenredundanz sicherzustellen.
Der native Token $PARTI erfüllt mehrere Funktionen innerhalb des Ökosystems. Er wird als Gas-Token für Transaktionen über alle unterstützten Chains verwendet, erleichtert Abrechnungen innerhalb des Universal Liquidity Frameworks und ermöglicht es den Inhabern, an der Netzwerkverwaltung teilzunehmen. Die Gesamtversorgung von $PARTI ist auf 1.000.000.000 Tokens festgelegt, mit einem Verteilungsplan, der Zuweisungen für das Wachstum der Community, private Verkäufe, Team und Berater, Lufttropfen und Reserven umfasst.
Particle Network wurde im Mai 2022 von Pengyu Wang und Tao Pan gegründet. Beide Gründer haben zuvor bei MiniJoy zusammengearbeitet, einer sozialen Gaming-Plattform, bei der Wang als CEO und Pan die technische Entwicklung leitete. Wang hat an der Tsinghua University studiert und bringt Erfahrung in der Entwicklung von Verbraucheranwendungen und der Führung von Startups mit. Pan, auch bekannt als Peter Pan, wechselte als CTO von Particle Network in die Blockchain-Infrastruktur. Ihr anfänglicher Fokus lag auf Wallet-Abstraktion (WA) und bot einbettbare Wallets an, die über soziale Logins generiert werden konnten. Dieser Ansatz ermöglichte es dezentralen Anwendungen, die Onboarding für Web2-Benutzer zu vereinfachen.
Der von dem Team entwickelte WA-Modulstack wurde mit über 60 Blockchains kompatibel und in mehr als 900 dezentralisierte Anwendungen integriert. Durch diese Integrationen half das Particle Network, Vermögenswerte im Wert von über 2 Milliarden US-Dollar zu sichern. Mit der Weiterentwicklung des Ökosystems erweiterte sich das Projekt um die Account Abstraction (AA) und führte einen vollständigen AA-Stack in seine Infrastruktur ein. Diese Veränderung führte zur Einführung von Universal Accounts, die es den Benutzern ermöglichen, ein einziges Konto und einheitliche Bilanz über mehrere Ketten hinweg zu führen.
Das Team hat auch BTC Connect entwickelt, ein Protokoll, das es Bitcoin-Native-Benutzern ermöglicht, mit EVM-kompatiblen Netzwerken unter Verwendung von Bitcoin-Signaturen zu interagieren. Dies umfasste Zusammenarbeiten mit Bitcoin-Layer-2-Lösungen und Wallet-Anbietern, um die Interoperabilität zu verbessern. Durch diese Entwicklungen erreichte das Particle Network über 17 Millionen Gesamtbenutzer und verarbeitete mehr als 10 Millionen Transaktionen mit Account-Abstraktion.
Im Juni 2024 sammelte das Projekt in einer Finanzierungsrunde 25 Millionen US-Dollar, um den Aufbau seiner Chain-Abstraktionsinfrastruktur fortzusetzen. Die Runde wurde von Spartan Group und Gumi Crypto angeführt, mit Beteiligung von SevenX Ventures, Morningstar Ventures, HashKey Capital, MH Ventures, UOB Venture Management, Flow Traders und SNZ. Frühere Investoren waren Animoca Ventures, LongHash Ventures und die Alibaba Group. Diese Gelder wurden zur Unterstützung der Entwicklung von Universal Accounts und zur Förderung der Chain-Abstraktions-These eingesetzt.
Universal Accounts sind die Lösung von Particle Network für die Identitäts- und Vermögensverwaltung über Blockketten hinweg. Anstatt separate Wallet-Adressen für jede Blockkette zu benötigen, ermöglichen Universal Accounts Benutzern, ein einzelnes Konto zu betreiben, das über unterstützte Netzwerke hinweg funktioniert. Diese Struktur reduziert die Notwendigkeit, dass Benutzer mehrere private Schlüssel verwalten oder Vermögenswerte manuell überbrücken müssen. Technisch gesehen sind diese Konten auf ERC-4337 aufgebaut und werden von der Infrastruktur von Particle Network koordiniert, die den Zustand des Kontos über alle teilnehmenden Blockketten synchronisiert. Transaktionen, die von einem Universal Account aus initiiert werden, werden von einem Netzwerk dezentralisierter Bündler und Ausführer verarbeitet, die Anweisungen interpretieren und Operationen über Blockketten hinweg gebündelt und atomar durchführen.
Das Universal Account-Modell führt eine Abstraktionsebene auf Kontoebene ein, die die Benutzeroberfläche für die Interaktion mit dezentralen Anwendungen vereinfacht. Benutzer können Konten über die Integration von Social-Logins erstellen oder vorhandene Wallets verbinden. Sobald das Universal Account erstellt wurde, kann es automatisch Gelder von verschiedenen Blockchains auf Gate.io aggregieren, den besten Weg zur Erfüllung einer Transaktion berechnen und diese ohne manuelle Benutzereingriffe abwickeln.
UniversalX ist eine Handelsplattform, die von Particle Network entwickelt wurde, um Token-Swaps und Cross-Chain-Operationen zu ermöglichen, ohne dass Benutzer Assets manuell überbrücken müssen. Sie arbeitet, ohne die Verwahrung von Benutzerfonds zu übernehmen, und gewährleistet während des gesamten Transaktionsprozesses nicht verwahrungsbezogene Garantien. Benutzer können Assets aus verschiedenen Ketten in ihr Universal-Konto einzahlen, das Salden in einer einheitlichen Ansicht konsolidiert. Dies ermöglicht Handelsaktivitäten über Ketten hinweg mit einem einzigen Guthaben und beseitigt die Fragmentierung, die normalerweise mit der Interaktion über mehrere Netzwerke verbunden ist. UniversalX unterstützt auch die Gasabstraktion, was bedeutet, dass Benutzer Transaktionsgebühren in jedem unterstützten Token bezahlen können, anstatt das native Token jeder einzelnen Kette zu benötigen.
Die Architektur hinter UniversalX nutzt ein Netzwerk von Liquiditätsanbietern und einen On-Chain-Routing-Mechanismus, um Cross-Chain-Trades abzuwickeln. Dieses Routing-System berechnet den optimalen Pfad für die Ausführung von Trades und sendet Anweisungen an die Bündler- und Ausführungsinfrastruktur, die die tatsächliche Transaktion über Ketten ausführt. UniversalX ist in das Universal SDK integriert, so dass Entwickler diese Handelsfunktionalität in ihre eigenen dApps einbetten können. Benutzer, die über dApps interagieren, die das Universal SDK implementieren, können Trades direkt ausführen, ohne zwischen verschiedenen Protokollen oder Schnittstellen wechseln zu müssen.
Das Universal SDK ist eine Reihe von Entwicklertools, die entwickelt wurden, um die Infrastruktur des Particle Network in Web3-Anwendungen zu integrieren. Entwickler können das SDK verwenden, um Funktionen wie Kontenabstraktion, eingebetteten sozialen Login, gaslose Transaktionen und Cross-Chain-Execution einzuführen. Das SDK vereinfacht den Integrationsprozess, indem es Backend-Komplexitäten behandelt und modulare Pakete anbietet, die konfiguriert werden können, um den spezifischen Anforderungen der Anwendung gerecht zu werden. Unterstützte Anmeldeverfahren umfassen E-Mail, Telefon, Google, Apple und andere auf OAuth basierende Anbieter, was die Reibung bei der Integration von Benutzern reduziert, die nicht mit der Verwaltung von Geldbörsen vertraut sind.
Das SDK ermöglicht es Entwicklern auch, festzulegen, wie die Gasgebühren innerhalb ihrer Anwendung behandelt werden. Beispielsweise können Entwickler Benutzer-Gasgebühren sponsern oder Benutzern ermöglichen, mit beliebigen Token zu bezahlen. Cross-Chain-Operationen, wie das Senden von Vermögenswerten oder das Aufrufen von Verträgen über Netzwerke hinweg, können implementiert werden, ohne dass Benutzer Netzwerke wechseln oder mehrere Transaktionen signieren müssen.
Der $PARTI-Token-Airdrop war eine Verteilungsinitiative, die auf frühe Community-Mitwirkende und Teilnehmer an verbundenen Kampagnen abzielte. Neun Prozent des Gesamt-Token-Angebots wurden diesem Airdrop zugewiesen, wobei die Berechtigung basierend auf On-Chain-Aktivitäten, Event-Teilnahmen und Engagement innerhalb unterstützter Partner-Communities bestimmt wurde. Benutzer, die $PARTI Diamonds hielten, an Kampagnen wie dem People's Launchpad teilnahmen oder an bestimmten NFT-Sammlungen wie ALLY und CAPYBARA beteiligt waren, wurden in die Kriterien für den Airdrop aufgenommen. Die Verteilung erfolgte über UniversalX und war mit Universal Accounts verknüpft, sodass Empfänger unabhängig von der hauptsächlich verwendeten Kette Tokens beanspruchen konnten.
Der Anspruchsprozess erforderte, dass Benutzer auf die UniversalX-Plattform zugreifen und sich mit ihrem Universal-Konto authentifizieren. Die Infrastruktur der Plattform abstrahierte die Mehrkettenkomplexität, die bei der Überprüfung der Berechtigung für Airdrops und der Lieferung von Token beteiligt war. Die Teilnehmer konnten ihre Airdrop-Zuweisungen direkt auf ihr Universal-Konto erhalten, wo die Token dann für Gas, Staking oder Handel verwendet werden konnten.
Das technische Architektur des Particle-Netzwerks basiert auf dem Cosmos SDK und arbeitet unter dem CometBFT-Konsensmechanismus. Dieses Rahmenwerk unterstützt seine Kettenabstraktionsinfrastruktur, die Kernfunktionen wie Universal Accounts, Universal Liquidity und Universal Gas ermöglicht. Diese Module werden durch eine modulare und interoperable Architektur koordiniert, die Skalierbarkeit, Sicherheit und Cross-Chain-Operabilität betont.
Das Cosmos SDK ist ein Open-Source-Framework zum Aufbau benutzerdefinierter Blockchains, die über das Inter-Blockchain Communication (IBC)-Protokoll miteinander interagieren können. Es bietet eine standardisierte Struktur zur Entwicklung von anwendungsspezifischen Blockchains, sogenannten Appchains, mit anpassbaren Modulen für Governance, Staking, Slashing und mehr. Durch die Nutzung des Cosmos SDK nutzt Particle Network eine ausgereifte Entwicklungsumgebung und Kompatibilität mit anderen auf Cosmos basierenden Chains, was seine Funktionen zur Cross-Chain-Kontoabstraktion und Liquidität ermöglicht. Die Modularität des SDK ermöglicht es Particle Network auch, Komponenten wie seine natürliche Gaslogik und seinen Keystore-Hub anzupassen, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
Particle Network verwendet CometBFT, das die weiterentwickelte Implementierung von Tendermint BFT ist. CometBFT kombiniert Byzantinische Fehlertoleranz mit schneller Endgültigkeit, was es dem Netzwerk ermöglicht, bis zu einem Drittel der bösartigen oder offline-Validator-Knoten zu tolerieren, während gleichzeitig Lebendigkeit und Konsistenz aufrechterhalten werden. Jeder Block wird finalisiert, sobald eine Übermehrheit der Validator-Knoten darauf unterzeichnet, was die Notwendigkeit für die in traditionellen Proof-of-Work-Systemen verwendete probabilistische Endgültigkeit beseitigt.
Die Architektur erweitert diese Grundlage weiter durch die spezialisierten Komponenten von Particle. Der Master-Keystore-Hub gewährleistet eine konsistente Accountgenerierung und Schlüsselverwaltung über alle integrierten Blockchains hinweg. Das dezentrale Nachrichtennetzwerk (DMN) umfasst Relayer, die Ereignisse auf externen Chains abhören und Nachrichten zur Particle Chain zur Synchronisierung weiterleiten. Der dezentrale Bündler sammelt Transaktionsbatches aus einem gemeinsamen Mempool und verarbeitet sie in Zusammenarbeit mit Bündlernodes, um den Gasoverhead zu reduzieren und die Durchsatzrate zu optimieren.
Um die Sicherheit zu erhöhen, implementiert Particle Network ein duales Staking-System. Ein Validator-Set setzt den nativen $PARTI-Token ein, während ein paralleles Validator-Set das Bitcoin-Staking über das Babylon-Protokoll nutzt und der Netzwerkkonsens wirtschaftliche Endgültigkeit auf Bitcoin-Basis hinzufügt. Beide Validator-Sets müssen Transaktionen unabhängig validieren, was eine zusätzliche Redundanz- und Fehlertoleranzschicht schafft, die die Kerngarantien von CometBFT ergänzt.
Der $PARTI-Token ist das native Vermögenswert des Particle Network und wird verwendet, um Netzwerkoperationen zu unterstützen, Teilnehmer zu incentivieren und die Cross-Chain-Infrastruktur zu koordinieren. Es fungiert als Gas-Token für Transaktionen auf der Particle Chain, bei dem Gebühren unabhängig vom Eingabetoken des Benutzers letztendlich in $PARTI beglichen werden. Der Token dient auch als Staking-Vermögenswert innerhalb des Dual-Konsensmechanismus des Netzwerks, der es Teilnehmern ermöglicht, zur Validierung beizutragen und Belohnungen zu verdienen. Die Teilnahme an der Governance steht $PARTI-Inhabern offen, die über Protokollentscheidungen abstimmen können.
Die Gesamtversorgung von $PARTI-Token ist auf 1.000.000.000 begrenzt und wird auf mehrere Kategorien aufgeteilt, die dazu dienen, Netzwerkbetrieb, Gemeinschaftswachstum, Liquidität und langfristige Nachhaltigkeit zu unterstützen. Die Verteilung erfolgt wie folgt:
Jede Allokationskategorie folgt einem strukturierten Vesting-Zeitplan. Team- und Berater-Token sind mit einer 12-monatigen Sperre versehen, gefolgt von einer linearen Vesting-Periode von 48 Monaten. Tokens aus dem privaten Verkauf unterliegen einer 6-monatigen Sperre mit linearer Vesting über einen Zeitraum von 36 Monaten. Teilnehmer der KOL-Runde erhalten 20% zum Zeitpunkt des Token-Generation-Events, 40% nach 6 Monaten und die verbleibenden 40% nach 15 Monaten. Liquiditäts-, IDO- und Binance Wallet Airdrop-Tokens sind zum Zeitpunkt des Token-Generation-Events vollständig entsperrt. Binance HODLer Airdrops werden in zwei Phasen freigegeben: 50% zum Zeitpunkt des Token-Generation-Events und 50% nach 6 Monaten. Reserve-Tokens werden 4 Monate nach dem Token-Generation-Event entsperrt. Dieses Verteilungsmodell soll langfristige Anreize für alle Beteiligten ausrichten und gleichzeitig kurzfristige Token-Versorgungsschocks minimieren.
Das wirtschaftliche Design des Particle Network ist um die Verwendung des $PARTI-Tokens in der Infrastruktur, Anreizen und Governance strukturiert. Der Token fungiert als native Gas-Asset auf der Particle Chain, was bedeutet, dass alle Transaktionsgebühren letztendlich in $PARTI beglichen werden, unabhängig vom Token, der vom Benutzer ursprünglich verwendet wurde. Er wird auch für das Staking im Proof-of-Stake-System des Netzwerks und als erforderliche Komponente für Validator verwendet, die am Konsensprozess teilnehmen. Die Governance-Teilnahme steht $PARTI-Inhabern offen, die ihre Token staken, was es ihnen ermöglicht, über Vorschläge abzustimmen, die die Protokollentwicklung und operationale Entscheidungen beeinflussen.
Die festgelegte Gesamtmenge von 1.000.000.000 $PARTI-Token wird auf mehrere Segmente mit spezifischen Vesting-Fahrplänen verteilt. Diese Zuteilungen umfassen das Wachstum der Gemeinschaft, private Verkäufe, Teamvergütungen, Liquidität, Luftabwürfe und Reserven. Jede Zuteilungsgruppe folgt unterschiedlichen, zeitbasierten Freisetzungsmechanismen, die darauf ausgelegt sind, die Emissionsrate zu steuern und die Stabilität des Umlaufangebots zu erhalten. Die Tokens für das Team und private Investoren sind anfänglich gesperrt und werden im Laufe mehrerer Jahre freigegeben, um die langfristige Entwicklung zu unterstützen.
Das Netzwerk integriert ein duales Staking-System, das zwei Arten von Vermögenswerten kombiniert: $PARTI und Bitcoin. Validators sind in zwei Pools aufgeteilt, wobei einer $PARTI staked und der andere BTC über den Staking-Mechanismus von Babylon verwendet. Beide Validatorengruppen müssen Operationen unabhängig voneinander genehmigen, um die Endgültigkeit sicherzustellen, wodurch ein System entsteht, in dem der Konsens von Teilnehmern mit unterschiedlichen Risikoprofilen und Vermögensgrundlagen abhängt. Das Bitcoin-Staking erfolgt selbst verwahrend und erfordert keine Vermögensbrücke, wodurch das Gegenparteirisiko verringert wird und gleichzeitig externe wirtschaftliche Sicherheit eingeführt wird.
NEAR Protocol ist eine leistungsstarke Layer-1-Blockchain, die einen einzigartigen Sharding-Mechanismus namens Nightshade nutzt, um Skalierbarkeit zu erreichen. Im Gegensatz zum Ansatz von Particle Network zur Kettenabstraktion konzentriert sich NEAR darauf, eine skalierbare und entwicklerfreundliche Plattform mit Funktionen wie Kontenabstraktion und menschenlesbaren Kontonamen bereitzustellen. Die Architektur von NEAR ist darauf ausgelegt, eine Vielzahl dezentraler Anwendungen (dApps) zu unterstützen, indem sie niedrige Transaktionsgebühren und schnelle Endgültigkeit bietet. Während sowohl Particle Network als auch NEAR darauf abzielen, die Benutzererfahrung zu verbessern, betont Particle Network die Interoperabilität zwischen Ketten, während sich NEAR auf die Skalierbarkeit innerhalb seines eigenen Ökosystems konzentriert.
NEARs FastAuth-System ermöglicht es Benutzern, sich mit E-Mail-Adressen zu registrieren und Biometrie zu kombinieren, um die komplexe Verwaltung privater Schlüssel zu ersetzen und damit die Benutzererfahrung erheblich zu verbessern. Darüber hinaus unterstützt NEAR die Mehrketten-Signaturverifikation durch sein MPC-Netzwerk, wodurch Benutzer Transaktionen auf anderen Blockchains von einem Konto aus signieren können, um die Komplexität des Mehrketten-Kontomanagements zu vermeiden. Im Gegensatz dazu fungieren die Universal Accounts von Particle Network als ERC-4337 Smart Accounts, die an ein bereits bestehendes EOA angehängt sind und Token-Guthaben über mehrere Ketten hinweg in eine einzige Adresse aggregieren, indem sie atomare Cross-Chain-Transaktionen automatisch routen und ausführen.
Avocado ist eine intelligente Wallet-Lösung, die von Instadapp entwickelt wurde und es Benutzern ermöglicht, mit mehreren DeFi-Protokollen über verschiedene Blockchains hinweg über eine einzige Schnittstelle zu interagieren. Dies wird erreicht, indem die Komplexitäten der Cross-Chain-Interaktionen abstrahiert werden, sodass Benutzer Vermögenswerte verwalten und Transaktionen ausführen können, ohne manuell zwischen Netzwerken wechseln zu müssen. Der Ansatz von Avocado steht im Einklang mit dem Ziel des Particle Network, Benutzererfahrungen über Blockchains hinweg zu vereinfachen. Während das Particle Network jedoch eine neue Layer-1-Infrastruktur aufbaut, um dies zu erreichen, fungiert Avocado als Layer-2-Lösung, die vorhandene Netzwerke nutzt, um ihre Dienste bereitzustellen.
Avocado’s Paymaster Gas Tank-Funktion ermöglicht es Benutzern, alle Gasgebühren in USDC zu zahlen, wodurch die Notwendigkeit entfällt, mehrere native Gastoken für jedes Netzwerk zu verwalten. Diese Funktion vereinfacht die Benutzererfahrung, indem sie Gaszahlungen in einem Stablecoin ermöglicht, was insbesondere für Benutzer von Vorteil ist, die mit Fiatwährungen vertrauter sind. Im Gegensatz dazu ermöglicht die Universal-Gasfunktion des Particle Networks Benutzern, Transaktionsgebühren mit jedem unterstützten Token zu zahlen, was Flexibilität und Bequemlichkeit bei der Verwaltung von Gasgebühren über verschiedene Blockchains bietet.
Aus Sicherheitssicht stellt Avocado sicher, dass Benutzer, wenn sie Transaktionen auf einer Kette von ihrem Avocado-Wallet aus initiieren, von dem gleichen Sicherheitsniveau profitieren wie wenn sie direkt auf der Kette handeln würden. Diese Designentscheidung gewährleistet die Sicherheit von Transaktionen und verbessert gleichzeitig die Benutzererfahrung. Das Particle Network hingegen setzt einen Dual-Staking-Mechanismus ein, der zwei Validator-Pools umfasst: einen Pool, der den nativen $PARTI-Token staket, und einen anderen Pool, der Bitcoin durch das Babylon-Protokoll staket. Beide Pools müssen Transaktionen unabhängig validieren. Dieser Ansatz verbessert die Sicherheit und Dezentralisierung des Netzwerks.
XION ist eine modulare Layer-1-Blockchain, die entwickelt wurde, um ein nahtloses Benutzererlebnis zu bieten, indem Web2- und Web3-Funktionalitäten integriert werden. Der Fokus liegt darauf, Entwicklern Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, um Anwendungen zu erstellen, die mit mehreren Blockchains interagieren können, ohne dass Benutzer komplexe Wallet-Einrichtungen verwalten oder die Feinheiten der Blockchain verstehen müssen. Die Betonung von XION auf benutzerfreundlichen Oberflächen und Entwicklertools spiegelt die Ziele des Particle Network wider. Allerdings hebt sich der umfassende Ansatz des Particle Network, einschließlich seiner eigenen Layer-1-Blockchain und Funktionen wie Universal Accounts, ab, indem er eine integriertere Lösung für die Kettenabstraktion bietet.
XIONs Meta-Konten sind eine intelligente Vertragskonto-Lösung, die mit den Universalkonten des Particle Network vergleichbar ist. Meta-Konten initiieren jedoch Cross-Chain-Transaktionen von XIONs Layer 1, während Universalkonten Cross-Chain-Transaktionen von der Ursprungs-Blockchain initiieren und sie dann an Particle Networks Layer 1 weiterleiten und koordinieren. Diese Unterscheidung wirkt sich auf das Benutzererlebnis und die zugrunde liegende Architektur der beiden Plattformen aus.
Das Governance-Struktur von Particle Network basiert auf einer gewichteten Beteiligung durch Token, bei der Inhaber des nativen $PARTI-Token durch das Setzen ihrer Token und die Teilnahme an eingereichten Vorschlägen zu Protokollentscheidungen beitragen können. Dieses Modell ermöglicht es den Teilnehmern, Änderungen in Bezug auf Protokoll-Upgrades, Infrastrukturanpassungen und die Entwicklung von Funktionen zu beeinflussen. Um an der Governance teilzunehmen, müssen Benutzer eine bestimmte Menge an $PARTI setzen, was auch zum Proof-of-Stake-Konsens des Netzwerks beiträgt. Vorschläge können von Gemeindemitgliedern oder Stakeholdern stammen und durchlaufen nach der Einreichung einen Prozess, der Qualifikationskriterien umfasst, bevor sie zur Abstimmung vorgelegt werden. Die Abstimmungsmacht ist proportional zur Menge an gesetzten $PARTI und richtet die Entscheidungsbefugnis nach dem langfristigen Engagement für das Netzwerk aus.
Particle Network stellt eine einheitliche Infrastruktur zur Interaktion über mehrere Blockchains vor, die technische Komponenten wie Universal Accounts, dezentrale Ausführungsschichten und doppeltes Staking mit einer klar definierten Token-Ökonomie kombiniert. Ihr native Token, $PARTI, dient als Grundlage für Transaktionsgebühren, Liquiditätsabwicklung, Staking und On-Chain-Governance, wobei Verteilungs- und Sperrfristen entworfen sind, um langfristige Beteiligung auszurichten. Die Governance steht allen $PARTI-Inhabern über ein stakingbasiertes Modell offen, was der Community ermöglicht, über Protokolländerungen abzustimmen und zu ihrer strategischen Ausrichtung beizutragen. Durch ihre modulare Architektur und tokenbasierte Koordination bietet Particle Network einen Rahmen für die Abstraktion der Benutzererfahrung über verschiedene Chains hinweg, während gleichzeitig dezentrale Kontrolle aufrechterhalten wird.
Particle Network ist eine Layer-1-Blockchain, die entwickelt wurde, um der Fragmentierung von Benutzern und Liquidität über verschiedene Blockchain-Ökosysteme hinweg entgegenzuwirken. Es führt universelle Konten ein, die es Benutzern ermöglichen, mit dezentralen Anwendungen (dApps) auf mehreren Ketten über ein einziges Konto und einheitliches Guthaben zu interagieren. Dieser Ansatz vereinfacht die Benutzererfahrung, indem er die Notwendigkeit für mehrere Wallets und komplexe Cross-Chain-Transaktionen beseitigt.
Die Architektur des Particle Network umfasst Komponenten wie den Master Keystore Hub, der die Bereitstellung von Smart Contracts über verschiedene Netzwerke koordiniert; das Dezentralisierte Messaging-Netzwerk, das einen einheitlichen Kanal für sichere Cross-Chain-Transaktionen bereitstellt; und den Dezentralisierten Bundler, der Transaktionen aus einem öffentlichen Mempool sammelt und verarbeitet, um sie über Ketten auszuführen. Die Sicherheit wird durch einen dualen Staking-Mechanismus gewährleistet, der zwei Pools von Betreibern umfasst: einer setzt auf den nativen Token, $PARTI, und ein anderer setzt auf Bitcoin (BTC). Beide Gruppen müssen Transaktionen unabhängig validieren und tragen so zur Gesamtsicherheit und Dezentralisierung des Netzwerks bei.
Erfahren Sie, wie das Particle Network dezentrales Entscheidungsfindung durch das $PARTI-Token-Staking und die On-Chain-Governance ermöglicht
Particle Network ist eine Layer-1-Blockchain, die entwickelt wurde, um die Fragmentierung von Benutzern und Liquidität in verschiedenen Blockchain-Ökosystemen zu adressieren. Sie führt Universal Accounts ein, die es Benutzern ermöglichen, mit dezentralen Anwendungen (dApps) über mehrere Ketten hinweg mit einem einzigen Konto und einem vereinheitlichten Guthaben zu interagieren. Dieser Ansatz vereinfacht die Benutzererfahrung, indem die Notwendigkeit für mehrere Wallets und komplexe Cross-Chain-Transaktionen beseitigt wird.
Die Architektur des Particle Network umfasst mehrere Komponenten, um seine Funktionalität zu erleichtern. Der Master Keystore Hub fungiert als zentraler Koordinator für die Bereitstellung und Aktualisierung von Smart Contracts über verschiedene Netzwerke hinweg und gewährleistet die Konsistenz und Synchronisation von Universal Account-Instanzen. Das dezentralisierte Messaging-Netzwerk bietet einen einheitlichen Kanal für sichere und schnelle Cross-Chain-Transaktionen. Gleichzeitig sammelt und verarbeitet der dezentralisierte Bundler Transaktionen aus einem öffentlichen Mempool zur Ausführung über Ketten. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um Cross-Chain-Operationen effektiv zu verwalten und abzuwickeln.
Die Sicherheit innerhalb des Particle-Netzwerks wird durch einen Dual-Staking-Mechanismus gewährleistet. Dieses System umfasst zwei Gruppen von Betreibern: eine setzt auf den eigenen Token $PARTI, und eine andere setzt auf Bitcoin (BTC). Beide Gruppen müssen Transaktionen unabhängig validieren, was zur Gesamtsicherheit und Dezentralisierung des Netzwerks beiträgt. Darüber hinaus nutzt das Particle-Netzwerk AggreGate.ioD-Datenverfügbarkeitslösungen, die mehrere Datenanbieter integrieren, um die Leistung zu verbessern und Datenredundanz sicherzustellen.
Der native Token $PARTI erfüllt mehrere Funktionen innerhalb des Ökosystems. Er wird als Gas-Token für Transaktionen über alle unterstützten Chains verwendet, erleichtert Abrechnungen innerhalb des Universal Liquidity Frameworks und ermöglicht es den Inhabern, an der Netzwerkverwaltung teilzunehmen. Die Gesamtversorgung von $PARTI ist auf 1.000.000.000 Tokens festgelegt, mit einem Verteilungsplan, der Zuweisungen für das Wachstum der Community, private Verkäufe, Team und Berater, Lufttropfen und Reserven umfasst.
Particle Network wurde im Mai 2022 von Pengyu Wang und Tao Pan gegründet. Beide Gründer haben zuvor bei MiniJoy zusammengearbeitet, einer sozialen Gaming-Plattform, bei der Wang als CEO und Pan die technische Entwicklung leitete. Wang hat an der Tsinghua University studiert und bringt Erfahrung in der Entwicklung von Verbraucheranwendungen und der Führung von Startups mit. Pan, auch bekannt als Peter Pan, wechselte als CTO von Particle Network in die Blockchain-Infrastruktur. Ihr anfänglicher Fokus lag auf Wallet-Abstraktion (WA) und bot einbettbare Wallets an, die über soziale Logins generiert werden konnten. Dieser Ansatz ermöglichte es dezentralen Anwendungen, die Onboarding für Web2-Benutzer zu vereinfachen.
Der von dem Team entwickelte WA-Modulstack wurde mit über 60 Blockchains kompatibel und in mehr als 900 dezentralisierte Anwendungen integriert. Durch diese Integrationen half das Particle Network, Vermögenswerte im Wert von über 2 Milliarden US-Dollar zu sichern. Mit der Weiterentwicklung des Ökosystems erweiterte sich das Projekt um die Account Abstraction (AA) und führte einen vollständigen AA-Stack in seine Infrastruktur ein. Diese Veränderung führte zur Einführung von Universal Accounts, die es den Benutzern ermöglichen, ein einziges Konto und einheitliche Bilanz über mehrere Ketten hinweg zu führen.
Das Team hat auch BTC Connect entwickelt, ein Protokoll, das es Bitcoin-Native-Benutzern ermöglicht, mit EVM-kompatiblen Netzwerken unter Verwendung von Bitcoin-Signaturen zu interagieren. Dies umfasste Zusammenarbeiten mit Bitcoin-Layer-2-Lösungen und Wallet-Anbietern, um die Interoperabilität zu verbessern. Durch diese Entwicklungen erreichte das Particle Network über 17 Millionen Gesamtbenutzer und verarbeitete mehr als 10 Millionen Transaktionen mit Account-Abstraktion.
Im Juni 2024 sammelte das Projekt in einer Finanzierungsrunde 25 Millionen US-Dollar, um den Aufbau seiner Chain-Abstraktionsinfrastruktur fortzusetzen. Die Runde wurde von Spartan Group und Gumi Crypto angeführt, mit Beteiligung von SevenX Ventures, Morningstar Ventures, HashKey Capital, MH Ventures, UOB Venture Management, Flow Traders und SNZ. Frühere Investoren waren Animoca Ventures, LongHash Ventures und die Alibaba Group. Diese Gelder wurden zur Unterstützung der Entwicklung von Universal Accounts und zur Förderung der Chain-Abstraktions-These eingesetzt.
Universal Accounts sind die Lösung von Particle Network für die Identitäts- und Vermögensverwaltung über Blockketten hinweg. Anstatt separate Wallet-Adressen für jede Blockkette zu benötigen, ermöglichen Universal Accounts Benutzern, ein einzelnes Konto zu betreiben, das über unterstützte Netzwerke hinweg funktioniert. Diese Struktur reduziert die Notwendigkeit, dass Benutzer mehrere private Schlüssel verwalten oder Vermögenswerte manuell überbrücken müssen. Technisch gesehen sind diese Konten auf ERC-4337 aufgebaut und werden von der Infrastruktur von Particle Network koordiniert, die den Zustand des Kontos über alle teilnehmenden Blockketten synchronisiert. Transaktionen, die von einem Universal Account aus initiiert werden, werden von einem Netzwerk dezentralisierter Bündler und Ausführer verarbeitet, die Anweisungen interpretieren und Operationen über Blockketten hinweg gebündelt und atomar durchführen.
Das Universal Account-Modell führt eine Abstraktionsebene auf Kontoebene ein, die die Benutzeroberfläche für die Interaktion mit dezentralen Anwendungen vereinfacht. Benutzer können Konten über die Integration von Social-Logins erstellen oder vorhandene Wallets verbinden. Sobald das Universal Account erstellt wurde, kann es automatisch Gelder von verschiedenen Blockchains auf Gate.io aggregieren, den besten Weg zur Erfüllung einer Transaktion berechnen und diese ohne manuelle Benutzereingriffe abwickeln.
UniversalX ist eine Handelsplattform, die von Particle Network entwickelt wurde, um Token-Swaps und Cross-Chain-Operationen zu ermöglichen, ohne dass Benutzer Assets manuell überbrücken müssen. Sie arbeitet, ohne die Verwahrung von Benutzerfonds zu übernehmen, und gewährleistet während des gesamten Transaktionsprozesses nicht verwahrungsbezogene Garantien. Benutzer können Assets aus verschiedenen Ketten in ihr Universal-Konto einzahlen, das Salden in einer einheitlichen Ansicht konsolidiert. Dies ermöglicht Handelsaktivitäten über Ketten hinweg mit einem einzigen Guthaben und beseitigt die Fragmentierung, die normalerweise mit der Interaktion über mehrere Netzwerke verbunden ist. UniversalX unterstützt auch die Gasabstraktion, was bedeutet, dass Benutzer Transaktionsgebühren in jedem unterstützten Token bezahlen können, anstatt das native Token jeder einzelnen Kette zu benötigen.
Die Architektur hinter UniversalX nutzt ein Netzwerk von Liquiditätsanbietern und einen On-Chain-Routing-Mechanismus, um Cross-Chain-Trades abzuwickeln. Dieses Routing-System berechnet den optimalen Pfad für die Ausführung von Trades und sendet Anweisungen an die Bündler- und Ausführungsinfrastruktur, die die tatsächliche Transaktion über Ketten ausführt. UniversalX ist in das Universal SDK integriert, so dass Entwickler diese Handelsfunktionalität in ihre eigenen dApps einbetten können. Benutzer, die über dApps interagieren, die das Universal SDK implementieren, können Trades direkt ausführen, ohne zwischen verschiedenen Protokollen oder Schnittstellen wechseln zu müssen.
Das Universal SDK ist eine Reihe von Entwicklertools, die entwickelt wurden, um die Infrastruktur des Particle Network in Web3-Anwendungen zu integrieren. Entwickler können das SDK verwenden, um Funktionen wie Kontenabstraktion, eingebetteten sozialen Login, gaslose Transaktionen und Cross-Chain-Execution einzuführen. Das SDK vereinfacht den Integrationsprozess, indem es Backend-Komplexitäten behandelt und modulare Pakete anbietet, die konfiguriert werden können, um den spezifischen Anforderungen der Anwendung gerecht zu werden. Unterstützte Anmeldeverfahren umfassen E-Mail, Telefon, Google, Apple und andere auf OAuth basierende Anbieter, was die Reibung bei der Integration von Benutzern reduziert, die nicht mit der Verwaltung von Geldbörsen vertraut sind.
Das SDK ermöglicht es Entwicklern auch, festzulegen, wie die Gasgebühren innerhalb ihrer Anwendung behandelt werden. Beispielsweise können Entwickler Benutzer-Gasgebühren sponsern oder Benutzern ermöglichen, mit beliebigen Token zu bezahlen. Cross-Chain-Operationen, wie das Senden von Vermögenswerten oder das Aufrufen von Verträgen über Netzwerke hinweg, können implementiert werden, ohne dass Benutzer Netzwerke wechseln oder mehrere Transaktionen signieren müssen.
Der $PARTI-Token-Airdrop war eine Verteilungsinitiative, die auf frühe Community-Mitwirkende und Teilnehmer an verbundenen Kampagnen abzielte. Neun Prozent des Gesamt-Token-Angebots wurden diesem Airdrop zugewiesen, wobei die Berechtigung basierend auf On-Chain-Aktivitäten, Event-Teilnahmen und Engagement innerhalb unterstützter Partner-Communities bestimmt wurde. Benutzer, die $PARTI Diamonds hielten, an Kampagnen wie dem People's Launchpad teilnahmen oder an bestimmten NFT-Sammlungen wie ALLY und CAPYBARA beteiligt waren, wurden in die Kriterien für den Airdrop aufgenommen. Die Verteilung erfolgte über UniversalX und war mit Universal Accounts verknüpft, sodass Empfänger unabhängig von der hauptsächlich verwendeten Kette Tokens beanspruchen konnten.
Der Anspruchsprozess erforderte, dass Benutzer auf die UniversalX-Plattform zugreifen und sich mit ihrem Universal-Konto authentifizieren. Die Infrastruktur der Plattform abstrahierte die Mehrkettenkomplexität, die bei der Überprüfung der Berechtigung für Airdrops und der Lieferung von Token beteiligt war. Die Teilnehmer konnten ihre Airdrop-Zuweisungen direkt auf ihr Universal-Konto erhalten, wo die Token dann für Gas, Staking oder Handel verwendet werden konnten.
Das technische Architektur des Particle-Netzwerks basiert auf dem Cosmos SDK und arbeitet unter dem CometBFT-Konsensmechanismus. Dieses Rahmenwerk unterstützt seine Kettenabstraktionsinfrastruktur, die Kernfunktionen wie Universal Accounts, Universal Liquidity und Universal Gas ermöglicht. Diese Module werden durch eine modulare und interoperable Architektur koordiniert, die Skalierbarkeit, Sicherheit und Cross-Chain-Operabilität betont.
Das Cosmos SDK ist ein Open-Source-Framework zum Aufbau benutzerdefinierter Blockchains, die über das Inter-Blockchain Communication (IBC)-Protokoll miteinander interagieren können. Es bietet eine standardisierte Struktur zur Entwicklung von anwendungsspezifischen Blockchains, sogenannten Appchains, mit anpassbaren Modulen für Governance, Staking, Slashing und mehr. Durch die Nutzung des Cosmos SDK nutzt Particle Network eine ausgereifte Entwicklungsumgebung und Kompatibilität mit anderen auf Cosmos basierenden Chains, was seine Funktionen zur Cross-Chain-Kontoabstraktion und Liquidität ermöglicht. Die Modularität des SDK ermöglicht es Particle Network auch, Komponenten wie seine natürliche Gaslogik und seinen Keystore-Hub anzupassen, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
Particle Network verwendet CometBFT, das die weiterentwickelte Implementierung von Tendermint BFT ist. CometBFT kombiniert Byzantinische Fehlertoleranz mit schneller Endgültigkeit, was es dem Netzwerk ermöglicht, bis zu einem Drittel der bösartigen oder offline-Validator-Knoten zu tolerieren, während gleichzeitig Lebendigkeit und Konsistenz aufrechterhalten werden. Jeder Block wird finalisiert, sobald eine Übermehrheit der Validator-Knoten darauf unterzeichnet, was die Notwendigkeit für die in traditionellen Proof-of-Work-Systemen verwendete probabilistische Endgültigkeit beseitigt.
Die Architektur erweitert diese Grundlage weiter durch die spezialisierten Komponenten von Particle. Der Master-Keystore-Hub gewährleistet eine konsistente Accountgenerierung und Schlüsselverwaltung über alle integrierten Blockchains hinweg. Das dezentrale Nachrichtennetzwerk (DMN) umfasst Relayer, die Ereignisse auf externen Chains abhören und Nachrichten zur Particle Chain zur Synchronisierung weiterleiten. Der dezentrale Bündler sammelt Transaktionsbatches aus einem gemeinsamen Mempool und verarbeitet sie in Zusammenarbeit mit Bündlernodes, um den Gasoverhead zu reduzieren und die Durchsatzrate zu optimieren.
Um die Sicherheit zu erhöhen, implementiert Particle Network ein duales Staking-System. Ein Validator-Set setzt den nativen $PARTI-Token ein, während ein paralleles Validator-Set das Bitcoin-Staking über das Babylon-Protokoll nutzt und der Netzwerkkonsens wirtschaftliche Endgültigkeit auf Bitcoin-Basis hinzufügt. Beide Validator-Sets müssen Transaktionen unabhängig validieren, was eine zusätzliche Redundanz- und Fehlertoleranzschicht schafft, die die Kerngarantien von CometBFT ergänzt.
Der $PARTI-Token ist das native Vermögenswert des Particle Network und wird verwendet, um Netzwerkoperationen zu unterstützen, Teilnehmer zu incentivieren und die Cross-Chain-Infrastruktur zu koordinieren. Es fungiert als Gas-Token für Transaktionen auf der Particle Chain, bei dem Gebühren unabhängig vom Eingabetoken des Benutzers letztendlich in $PARTI beglichen werden. Der Token dient auch als Staking-Vermögenswert innerhalb des Dual-Konsensmechanismus des Netzwerks, der es Teilnehmern ermöglicht, zur Validierung beizutragen und Belohnungen zu verdienen. Die Teilnahme an der Governance steht $PARTI-Inhabern offen, die über Protokollentscheidungen abstimmen können.
Die Gesamtversorgung von $PARTI-Token ist auf 1.000.000.000 begrenzt und wird auf mehrere Kategorien aufgeteilt, die dazu dienen, Netzwerkbetrieb, Gemeinschaftswachstum, Liquidität und langfristige Nachhaltigkeit zu unterstützen. Die Verteilung erfolgt wie folgt:
Jede Allokationskategorie folgt einem strukturierten Vesting-Zeitplan. Team- und Berater-Token sind mit einer 12-monatigen Sperre versehen, gefolgt von einer linearen Vesting-Periode von 48 Monaten. Tokens aus dem privaten Verkauf unterliegen einer 6-monatigen Sperre mit linearer Vesting über einen Zeitraum von 36 Monaten. Teilnehmer der KOL-Runde erhalten 20% zum Zeitpunkt des Token-Generation-Events, 40% nach 6 Monaten und die verbleibenden 40% nach 15 Monaten. Liquiditäts-, IDO- und Binance Wallet Airdrop-Tokens sind zum Zeitpunkt des Token-Generation-Events vollständig entsperrt. Binance HODLer Airdrops werden in zwei Phasen freigegeben: 50% zum Zeitpunkt des Token-Generation-Events und 50% nach 6 Monaten. Reserve-Tokens werden 4 Monate nach dem Token-Generation-Event entsperrt. Dieses Verteilungsmodell soll langfristige Anreize für alle Beteiligten ausrichten und gleichzeitig kurzfristige Token-Versorgungsschocks minimieren.
Das wirtschaftliche Design des Particle Network ist um die Verwendung des $PARTI-Tokens in der Infrastruktur, Anreizen und Governance strukturiert. Der Token fungiert als native Gas-Asset auf der Particle Chain, was bedeutet, dass alle Transaktionsgebühren letztendlich in $PARTI beglichen werden, unabhängig vom Token, der vom Benutzer ursprünglich verwendet wurde. Er wird auch für das Staking im Proof-of-Stake-System des Netzwerks und als erforderliche Komponente für Validator verwendet, die am Konsensprozess teilnehmen. Die Governance-Teilnahme steht $PARTI-Inhabern offen, die ihre Token staken, was es ihnen ermöglicht, über Vorschläge abzustimmen, die die Protokollentwicklung und operationale Entscheidungen beeinflussen.
Die festgelegte Gesamtmenge von 1.000.000.000 $PARTI-Token wird auf mehrere Segmente mit spezifischen Vesting-Fahrplänen verteilt. Diese Zuteilungen umfassen das Wachstum der Gemeinschaft, private Verkäufe, Teamvergütungen, Liquidität, Luftabwürfe und Reserven. Jede Zuteilungsgruppe folgt unterschiedlichen, zeitbasierten Freisetzungsmechanismen, die darauf ausgelegt sind, die Emissionsrate zu steuern und die Stabilität des Umlaufangebots zu erhalten. Die Tokens für das Team und private Investoren sind anfänglich gesperrt und werden im Laufe mehrerer Jahre freigegeben, um die langfristige Entwicklung zu unterstützen.
Das Netzwerk integriert ein duales Staking-System, das zwei Arten von Vermögenswerten kombiniert: $PARTI und Bitcoin. Validators sind in zwei Pools aufgeteilt, wobei einer $PARTI staked und der andere BTC über den Staking-Mechanismus von Babylon verwendet. Beide Validatorengruppen müssen Operationen unabhängig voneinander genehmigen, um die Endgültigkeit sicherzustellen, wodurch ein System entsteht, in dem der Konsens von Teilnehmern mit unterschiedlichen Risikoprofilen und Vermögensgrundlagen abhängt. Das Bitcoin-Staking erfolgt selbst verwahrend und erfordert keine Vermögensbrücke, wodurch das Gegenparteirisiko verringert wird und gleichzeitig externe wirtschaftliche Sicherheit eingeführt wird.
NEAR Protocol ist eine leistungsstarke Layer-1-Blockchain, die einen einzigartigen Sharding-Mechanismus namens Nightshade nutzt, um Skalierbarkeit zu erreichen. Im Gegensatz zum Ansatz von Particle Network zur Kettenabstraktion konzentriert sich NEAR darauf, eine skalierbare und entwicklerfreundliche Plattform mit Funktionen wie Kontenabstraktion und menschenlesbaren Kontonamen bereitzustellen. Die Architektur von NEAR ist darauf ausgelegt, eine Vielzahl dezentraler Anwendungen (dApps) zu unterstützen, indem sie niedrige Transaktionsgebühren und schnelle Endgültigkeit bietet. Während sowohl Particle Network als auch NEAR darauf abzielen, die Benutzererfahrung zu verbessern, betont Particle Network die Interoperabilität zwischen Ketten, während sich NEAR auf die Skalierbarkeit innerhalb seines eigenen Ökosystems konzentriert.
NEARs FastAuth-System ermöglicht es Benutzern, sich mit E-Mail-Adressen zu registrieren und Biometrie zu kombinieren, um die komplexe Verwaltung privater Schlüssel zu ersetzen und damit die Benutzererfahrung erheblich zu verbessern. Darüber hinaus unterstützt NEAR die Mehrketten-Signaturverifikation durch sein MPC-Netzwerk, wodurch Benutzer Transaktionen auf anderen Blockchains von einem Konto aus signieren können, um die Komplexität des Mehrketten-Kontomanagements zu vermeiden. Im Gegensatz dazu fungieren die Universal Accounts von Particle Network als ERC-4337 Smart Accounts, die an ein bereits bestehendes EOA angehängt sind und Token-Guthaben über mehrere Ketten hinweg in eine einzige Adresse aggregieren, indem sie atomare Cross-Chain-Transaktionen automatisch routen und ausführen.
Avocado ist eine intelligente Wallet-Lösung, die von Instadapp entwickelt wurde und es Benutzern ermöglicht, mit mehreren DeFi-Protokollen über verschiedene Blockchains hinweg über eine einzige Schnittstelle zu interagieren. Dies wird erreicht, indem die Komplexitäten der Cross-Chain-Interaktionen abstrahiert werden, sodass Benutzer Vermögenswerte verwalten und Transaktionen ausführen können, ohne manuell zwischen Netzwerken wechseln zu müssen. Der Ansatz von Avocado steht im Einklang mit dem Ziel des Particle Network, Benutzererfahrungen über Blockchains hinweg zu vereinfachen. Während das Particle Network jedoch eine neue Layer-1-Infrastruktur aufbaut, um dies zu erreichen, fungiert Avocado als Layer-2-Lösung, die vorhandene Netzwerke nutzt, um ihre Dienste bereitzustellen.
Avocado’s Paymaster Gas Tank-Funktion ermöglicht es Benutzern, alle Gasgebühren in USDC zu zahlen, wodurch die Notwendigkeit entfällt, mehrere native Gastoken für jedes Netzwerk zu verwalten. Diese Funktion vereinfacht die Benutzererfahrung, indem sie Gaszahlungen in einem Stablecoin ermöglicht, was insbesondere für Benutzer von Vorteil ist, die mit Fiatwährungen vertrauter sind. Im Gegensatz dazu ermöglicht die Universal-Gasfunktion des Particle Networks Benutzern, Transaktionsgebühren mit jedem unterstützten Token zu zahlen, was Flexibilität und Bequemlichkeit bei der Verwaltung von Gasgebühren über verschiedene Blockchains bietet.
Aus Sicherheitssicht stellt Avocado sicher, dass Benutzer, wenn sie Transaktionen auf einer Kette von ihrem Avocado-Wallet aus initiieren, von dem gleichen Sicherheitsniveau profitieren wie wenn sie direkt auf der Kette handeln würden. Diese Designentscheidung gewährleistet die Sicherheit von Transaktionen und verbessert gleichzeitig die Benutzererfahrung. Das Particle Network hingegen setzt einen Dual-Staking-Mechanismus ein, der zwei Validator-Pools umfasst: einen Pool, der den nativen $PARTI-Token staket, und einen anderen Pool, der Bitcoin durch das Babylon-Protokoll staket. Beide Pools müssen Transaktionen unabhängig validieren. Dieser Ansatz verbessert die Sicherheit und Dezentralisierung des Netzwerks.
XION ist eine modulare Layer-1-Blockchain, die entwickelt wurde, um ein nahtloses Benutzererlebnis zu bieten, indem Web2- und Web3-Funktionalitäten integriert werden. Der Fokus liegt darauf, Entwicklern Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, um Anwendungen zu erstellen, die mit mehreren Blockchains interagieren können, ohne dass Benutzer komplexe Wallet-Einrichtungen verwalten oder die Feinheiten der Blockchain verstehen müssen. Die Betonung von XION auf benutzerfreundlichen Oberflächen und Entwicklertools spiegelt die Ziele des Particle Network wider. Allerdings hebt sich der umfassende Ansatz des Particle Network, einschließlich seiner eigenen Layer-1-Blockchain und Funktionen wie Universal Accounts, ab, indem er eine integriertere Lösung für die Kettenabstraktion bietet.
XIONs Meta-Konten sind eine intelligente Vertragskonto-Lösung, die mit den Universalkonten des Particle Network vergleichbar ist. Meta-Konten initiieren jedoch Cross-Chain-Transaktionen von XIONs Layer 1, während Universalkonten Cross-Chain-Transaktionen von der Ursprungs-Blockchain initiieren und sie dann an Particle Networks Layer 1 weiterleiten und koordinieren. Diese Unterscheidung wirkt sich auf das Benutzererlebnis und die zugrunde liegende Architektur der beiden Plattformen aus.
Das Governance-Struktur von Particle Network basiert auf einer gewichteten Beteiligung durch Token, bei der Inhaber des nativen $PARTI-Token durch das Setzen ihrer Token und die Teilnahme an eingereichten Vorschlägen zu Protokollentscheidungen beitragen können. Dieses Modell ermöglicht es den Teilnehmern, Änderungen in Bezug auf Protokoll-Upgrades, Infrastrukturanpassungen und die Entwicklung von Funktionen zu beeinflussen. Um an der Governance teilzunehmen, müssen Benutzer eine bestimmte Menge an $PARTI setzen, was auch zum Proof-of-Stake-Konsens des Netzwerks beiträgt. Vorschläge können von Gemeindemitgliedern oder Stakeholdern stammen und durchlaufen nach der Einreichung einen Prozess, der Qualifikationskriterien umfasst, bevor sie zur Abstimmung vorgelegt werden. Die Abstimmungsmacht ist proportional zur Menge an gesetzten $PARTI und richtet die Entscheidungsbefugnis nach dem langfristigen Engagement für das Netzwerk aus.
Particle Network stellt eine einheitliche Infrastruktur zur Interaktion über mehrere Blockchains vor, die technische Komponenten wie Universal Accounts, dezentrale Ausführungsschichten und doppeltes Staking mit einer klar definierten Token-Ökonomie kombiniert. Ihr native Token, $PARTI, dient als Grundlage für Transaktionsgebühren, Liquiditätsabwicklung, Staking und On-Chain-Governance, wobei Verteilungs- und Sperrfristen entworfen sind, um langfristige Beteiligung auszurichten. Die Governance steht allen $PARTI-Inhabern über ein stakingbasiertes Modell offen, was der Community ermöglicht, über Protokolländerungen abzustimmen und zu ihrer strategischen Ausrichtung beizutragen. Durch ihre modulare Architektur und tokenbasierte Koordination bietet Particle Network einen Rahmen für die Abstraktion der Benutzererfahrung über verschiedene Chains hinweg, während gleichzeitig dezentrale Kontrolle aufrechterhalten wird.