Mechanismus: SHIB-Token werden regelmäßig verbrannt, wodurch das Gesamtangebot reduziert wird. Dies wird erreicht, indem Tokens an eine „Dead-Wallet“ gesendet werden, eine Adresse, von der aus Tokens nicht abgerufen werden können.
Auslöser: Verbrennungen werden durch verschiedene Aktivitäten im Shiba Inu-Ökosystem ausgelöst. Wenn beispielsweise 1.000 BONE-Token (ein weiteres Token im SHIB-Ökosystem) als Gasgebühren gesammelt werden, werden sie in SHIB umgewandelt und an das Dead-Wallet gesendet.
Layer-2 Skalierungslösung: Shibarium, die Layer-2-Blockchain-Lösung des Projekts, spielt eine entscheidende Rolle im deflationären Modell. Es sammelt Gebühren von Transaktionen über alle unterstützten Ketten und verwendet diese Gebühren, um SHIB-Token zu verbrennen.
AuswirkungDer jüngste Anstieg der Verbrennungen fiel mit Shibarium zusammen, das eine Milliarde Transaktionen überschritt. Dieser Meilenstein führte zu einem signifikanten Anstieg der Verbrennungsrate, wobei in nur 24 Stunden über 115 Millionen SHIB-Token verbrannt wurden.
Knappheit und Wert: Durch die systematische Reduzierung des Angebots an SHIB-Token zielt das Projekt darauf ab, Knappheit zu schaffen, was zu einem erhöhten Wert führen kann. Diese Strategie basiert auf dem ökonomischen Prinzip, dass Knappheit die Preise treiben kann.
Langfristige Strategie: Der kontinuierliche Verbrennungsprozess wird als ein strategisches Instrument betrachtet, um langfristiges Wachstum und Preisanstieg zu unterstützen. Er verwandelt routinemäßige Netzwerkaktivitäten in einen kontinuierlichen Versuch, das Wertversprechen des Tokens zu verbessern.
Das deflationäre Modell des Shiba Inu ist ein wichtiger Bestandteil seiner langfristigen Strategie, das darauf abzielt, Knappheit zu schaffen und möglicherweise den Wert des Tokens zu erhöhen. Durch Mechanismen wie Token-Verbrennungen und die Integration von Shibarium reduziert das Projekt aktiv das Umlaufangebot. Die Beteiligung der Community und dezentrale Entscheidungsfindung stellen sicher, dass der Deflationsprozess von den Benutzern selbst vorangetrieben wird. Dieser Ansatz unterstützt nicht nur das ökonomische Modell des Tokens, sondern entspricht auch breiteren Gemeinschaftsinteressen, den Wert ihrer Bestände steigen zu sehen.
Mechanismus: SHIB-Token werden regelmäßig verbrannt, wodurch das Gesamtangebot reduziert wird. Dies wird erreicht, indem Tokens an eine „Dead-Wallet“ gesendet werden, eine Adresse, von der aus Tokens nicht abgerufen werden können.
Auslöser: Verbrennungen werden durch verschiedene Aktivitäten im Shiba Inu-Ökosystem ausgelöst. Wenn beispielsweise 1.000 BONE-Token (ein weiteres Token im SHIB-Ökosystem) als Gasgebühren gesammelt werden, werden sie in SHIB umgewandelt und an das Dead-Wallet gesendet.
Layer-2 Skalierungslösung: Shibarium, die Layer-2-Blockchain-Lösung des Projekts, spielt eine entscheidende Rolle im deflationären Modell. Es sammelt Gebühren von Transaktionen über alle unterstützten Ketten und verwendet diese Gebühren, um SHIB-Token zu verbrennen.
AuswirkungDer jüngste Anstieg der Verbrennungen fiel mit Shibarium zusammen, das eine Milliarde Transaktionen überschritt. Dieser Meilenstein führte zu einem signifikanten Anstieg der Verbrennungsrate, wobei in nur 24 Stunden über 115 Millionen SHIB-Token verbrannt wurden.
Knappheit und Wert: Durch die systematische Reduzierung des Angebots an SHIB-Token zielt das Projekt darauf ab, Knappheit zu schaffen, was zu einem erhöhten Wert führen kann. Diese Strategie basiert auf dem ökonomischen Prinzip, dass Knappheit die Preise treiben kann.
Langfristige Strategie: Der kontinuierliche Verbrennungsprozess wird als ein strategisches Instrument betrachtet, um langfristiges Wachstum und Preisanstieg zu unterstützen. Er verwandelt routinemäßige Netzwerkaktivitäten in einen kontinuierlichen Versuch, das Wertversprechen des Tokens zu verbessern.
Das deflationäre Modell des Shiba Inu ist ein wichtiger Bestandteil seiner langfristigen Strategie, das darauf abzielt, Knappheit zu schaffen und möglicherweise den Wert des Tokens zu erhöhen. Durch Mechanismen wie Token-Verbrennungen und die Integration von Shibarium reduziert das Projekt aktiv das Umlaufangebot. Die Beteiligung der Community und dezentrale Entscheidungsfindung stellen sicher, dass der Deflationsprozess von den Benutzern selbst vorangetrieben wird. Dieser Ansatz unterstützt nicht nur das ökonomische Modell des Tokens, sondern entspricht auch breiteren Gemeinschaftsinteressen, den Wert ihrer Bestände steigen zu sehen.